Filter/Suche







15.03.2025

Atemschutzleistungsprüfung in Gold

Am 15. März 2025 nahm ein Trupp der Feuerwehr Hallein an der Atemschutzleistungsprüfung der Stufe 3 – Gold an der Landesfeuerwehrschule Salzburg teil. Nach intensiver Vorbereitung stellten sich die Kameraden der...
Weiter

Am 15. März 2025 nahm ein Trupp der Feuerwehr Hallein an der Atemschutzleistungsprüfung der Stufe 3 – Gold an der Landesfeuerwehrschule Salzburg teil. Nach intensiver Vorbereitung stellten sich die Kameraden der anspruchsvollen Prüfung und konnten ihr Ziel erfolgreich erreichen: das begehrte Abzeichen in Gold.

Der erfolgreiche Trupp setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

🔹 Atemschutztruppführer: LM Gerald Klappacher
🔹 Atemschutztruppmann 1: VI Alexander Hofer
🔹 Atemschutztruppmann 2: OFM Dominique Seiwald

Die Atemschutzleistungsprüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung der Feuerwehr Hallein und spielt eine bedeutende Rolle in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Einsatzkräfte. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass sich unsere Mitglieder regelmäßig dieser Herausforderung stellen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Ein besonderer Dank gilt BI Alexander Sapciyan, der den Trupp mit großem Engagement und Fachwissen bestens auf diese Prüfung vorbereitet hat.

Wir gratulieren unserem Trupp herzlich zu dieser herausragenden Leistung! 🚒🔥

Schließen


01.03.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Tödlicher Verkehrsunfall

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am Samstag, den 01. März 2025 um 17:28 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B159 alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Fahrzeug von der...
Weiter

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am Samstag, den 01. März 2025 um 17:28 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B159 alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und blieb in einem Graben liegen.

Bereits bei Eintreffen des Einsatzleiters waren Ersthelfer und das Rote Kreuz vor Ort, die die Fahrerin aus dem Unfallfahrzeug befreit und umgehend mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen hatten. Zeitgleich mit den Kräften der Feuerwehr landete auch der Notarzthubschrauber Christophorus 6 an der Einsatzstelle, um die medizinische Versorgung zu unterstützen.

Die Feuerwehr übernahm umgehend die Absicherung der Unfallstelle und stellte sicher, dass keine weiteren Gefahren von dem Fahrzeug ausgingen. Zudem wurde ein Sichtschutz errichtet, um die Privatsphäre der Verunfallten zu wahren.

Trotz der sofort eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb die Person noch an der Unfallstelle. Nach Freigabe durch die Polizei wurde das Fahrzeug aus dem Graben auf die befestigte Straße gezogen. Die Einsatzkräfte konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache:

KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, TLFA 3000, OFK

ausgerückte Kräfte: 24

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Notarzthubschrauber Christophorus 6

Polizeiinspektion Hallein

Bestattungsunternehmen

Schließen

27.02.2025

Übungen des LZ Bad Dürrnberg im Februar

Der Feuerwehrmonat Februar war geprägt von drei interessanten und äußerst abwechslungsreichen Übungen sowie kameradschaftlichen Zusammenkünften. Nachfolgend möchten wir allen Interessierten einen kleinen...
Weiter

Der Feuerwehrmonat Februar war geprägt von drei interessanten und äußerst abwechslungsreichen Übungen sowie kameradschaftlichen Zusammenkünften. Nachfolgend möchten wir allen Interessierten einen kleinen Einblick in unser Übungsgeschehen im vergangenen Monat geben.

Die erste Übung des Monats, die zugleich die erste des Jahres 2025 war, legte den Fokus auf die Kameradschaft. Gemeinsam mit den Partnerinnen der Feuerwehrkameraden fand ein geselliges Beisammensein im Feuerwehrhaus statt.

Am 20. Februar erfolgte eine Schulung über die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeuge sowie ein Rückblick auf das vergangene Feuerwehrjahr. Löschzugskommandant OBI Manfred Schörghofer nutzte die Gelegenheit, um zudem einen Ausblick auf das Jahr 2025 zu geben.

Bei der letzten Übung des Monats am 27. Februar 2025 behandelte Löschzugskommandant Stellvertreter BM Josef Schörghofer das Thema Strahlenschutz, insbesondere die möglichen Gefahren für die Einsatzkräfte. Die Schulung wurde durch eine praktische Vorstellung der zur Verfügung stehenden Messinstrumente ergänzt.

Schließen








26.02.2025

Mittwochsübungen zum Thema „Atemschutznotfall“

An den letzten beiden Mittwochsübungen stand das Thema „Atemschutznotfall“ im Fokus. Unsere zwei Einsatzzüge widmeten sich zunächst einem Theorieteil, in dem mögliche Gründe für einen Atemschutznotfall sowie...
Weiter

An den letzten beiden Mittwochsübungen stand das Thema „Atemschutznotfall“ im Fokus. Unsere zwei Einsatzzüge widmeten sich zunächst einem Theorieteil, in dem mögliche Gründe für einen Atemschutznotfall sowie die richtige Vorgehensweise in einem solchen Ernstfall besprochen wurden.

Anschließend folgte der praktische Teil: Ein Brandraum wurde mithilfe eines verrauchten Zeltes simuliert. Die eingesetzten Atemschutztrupps erhielten vom Übungsleiter verschiedene Szenarien, die sie durchspielen sollten. Bei einem simulierten Atemschutznotfall wurde sofort ein Rettungstrupp entsandt, um den „verletzten“ Kameraden gemeinsam mit den weiteren Truppmitgliedern aus dem Gefahrenbereich zu retten. Nach der Rettung erfolgte außerhalb des Brandraums die weitere Versorgung des Kameraden.

Dank unserer WLAN-fähigen Wärmebildkamera konnte die restliche Mannschaft die Übung live mitverfolgen.

Übungsleiter:

  • Zug 1: BI Alexander Sapciyan
  • Zug 2: BM Christoph Engelsberger

Ein lehrreicher Übungsabend, der uns im Ernstfall wertvolle Sicherheit gibt! 🚒🔥

Schließen