Filter/Suche



18.10.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Gasgebrechen in Gewerbehalle

Die Feuerwehr Hallein wurde am 18. Oktober 2025 um 13:28 Uhr zu einem Gasaustritt im Untergeschoss einer Gewerbehalle alarmiert. Vermutlich dürfte bei Arbeiten die Hauptleitung beschädigt worden sein. Zum Zeitpunkt...
Weiter

Die Feuerwehr Hallein wurde am 18. Oktober 2025 um 13:28 Uhr zu einem Gasaustritt im Untergeschoss einer Gewerbehalle alarmiert. Vermutlich dürfte bei Arbeiten die Hauptleitung beschädigt worden sein. Zum Zeitpunkt der Alarmierung befanden sich keine Personen mehr im Haus.

Der Atemschutztrupp des VRFA-Tunnel begann mit Messungen, während parallel versucht wurde, die Gasleitung vom Tank 2 (TLFA 4000) aus abzusperren. Polizei, Rotes Kreuz und die Salzburg AG trafen am Einsatzort ein. Löschleitungen wurden aufgebaut und weitere Messungen durchgeführt, während die Salzburg AG die Gasversorgung großflächig absperrte. Aufgrund sehr hoher Gaskonzentration hinter einer Brandschutztüre wurde das angrenzende Wohngebäude evakuiert.

Die Feuerwehr erkundete die Austrittsstelle, sperrte die Brandschieber ab und setzte ein Be- und Entlüftungsgerät ein, um die Gaskonzentration im Keller abzusaugen. Der Zugang zur Gewerbehalle erfolgte über ein gekipptes WC-Fenster; anschließend wurde eine Brandschutztüre geöffnet, um die Halle zu belüften und freizumessen.

Nach der Entleerung der Gasleitung erfolgte die Freimessung der Wohnungen, des Kellers und der Gewerbehalle.  Im Anschluss erfolgte eine gemeinsame Begehung der Einsatzstelle mit Polizei, BH und der Salzburg AG sowie eine Begutachtung des Schadens durch die Mitarbeiterin der Halle. Die evakuierten Personen wurden durch das Rote Kreuz betreut. Der Einsatz konnte erfolgreich abgeschlossen und die Einsatzstelle an die Salzburg AG übergeben werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, TFLA 4000, VF, GSF

Ausgerückte Kräfte: 24

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Salzburg AG

Schließen

16.10.2025

Übung des Löschzug Bad Dürrnberg: Absturz eines Paragleiters

Übungsart: Technische Übung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: OLM Michael Höllbacher   Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, führte der Löschzug eine...
Weiter

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: OLM Michael Höllbacher

 

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, führte der Löschzug eine Übung zum Thema „Rettung aus Höhen“ durch. Das Übungsszenario basierte auf einem abgestürzten Paragleiter, der in einem steilen Waldstück in den Ästen eines Baumes hängen geblieben war und gerettet werden musste.

Nach einer kurzen Lagemeldung des Übungsleiters rückten die Kräfte von Tank- und Pumpe Dürrnberg umgehend zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der fortgeschrittenen Dunkelheit war es zu Beginn schwierig, die genaue Position des verunglückten Gleitschirmpiloten zu bestimmen. Zur Unterstützung der Suche wurden mehrere Trupps mit Handlampen und Wärmebildkameras ausgerüstet und in das Waldgebiet entsandt.

Die Person konnte schließlich in mehreren Metern Höhe, eingeklemmt in den Ästen eines Baumes, lokalisiert werden. Unverzüglich wurde mit der Rettung des Piloten begonnen. Zunächst wurde das tragbare LED-Beleuchtungssystem in Stellung gebraucht, um so eine ausreichende Ausleuchtung der Einsatzstelle sicherzustellen. Anschließend wurde die zweiteilige Schiebeleiter aufgestellt, um den Zugang zum Patienten zu ermöglichen. Der Paragleiter wurde daraufhin vorsichtig mithilfe des Rollgliss aus dem Baum gerettet.

Nach der erfolgreichen Rettung konnte das Übungsziel als erreicht betrachtet werden. Die Übung verdeutlichte die Bedeutung von Teamarbeit sowie den sicheren Umgang mit technischen Hilfsmitteln bei Rettungen aus Höhenlagen.

Schließen


09.10.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Brand Landwirtschaftliches Gebäude

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Lukas Gruber Übungsannahme der Übung am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, war eine Tragehilfe...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber


Übungsannahme der Übung am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, war eine Tragehilfe für das Rote Kreuz.

Beim Eintreffen von Tank Dürrnberg und Pumpe Dürrnberg an der Übungsstelle konnte jedoch zusätzlich zur verletzten Person am Dach, eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude wahrgenommen werden, in dem außerdem noch eine Person als vermisst galt.

Die Mannschaft des Tank Dürrnberg begann daher unmittelbar nach dem Eintreffen mit dem Ausrüsten eines Atemschutztrupps und führte anschließend die Brandbekämpfung sowie die Personenrettung der
vermissten Person im Bereich des Brandherdes durch. Nach der erfolgreichen Personenrettung wurde das Gebäude weiter durchsucht und schließlich druckbelüftet. Parallel dazu begann die Mannschaft des Tank
Dürrnberg mit der Brandbekämpfung von außen mittels C-Hohlstrahlrohr. Die Besatzung der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich währenddessen um die gesicherte Rettung der verletzten, jedoch noch gehfähigen Person vom Dach des Gebäudes.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und abgeschlossener Personenrettung konnten die Kräfte des Löschzuges wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Schließen

02.10.2025

Brandeinsatzübung des LZ Bad Dürrnberg

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Jan Salmhofer Der Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt war die Übungsannahme für die...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Jan Salmhofer


Der Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt war die Übungsannahme für die erste Übung im Monat Oktober des Löschzugs Bad Dürrnberg.

Durch einen Brandausbruch im Kellerbereich war das Gebäude stark verraucht, zudem wurde eine Person vermisst. Eine weitere Person war nach dem Verlassen des Gebäudes an der angrenzenden steilen
Böschung abgerutscht und nicht mehr auffindbar.

Unmittelbar nach dem Eintreffen der Mannschaft des Löschzugs Bad Dürrnberg mit TLF und LF begann die Besatzung des Tank Dürrnberg unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung und
Menschenrettung. Die Wasserversorgung konnte dabei über einen nahegelegenen Hydranten sichergestellt werden. Die vermisste Person konnte in weiterer Folge mittels Crashrettung aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden. Parallel dazu wurde mit der Brandbekämpfung sowie dem Schutz des Nachbarobjekts begonnen.

Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg startete nach dem Eintreffen sofort mit der Suche nach der zweiten vermissten Person im steilen Gelände. Aufgrund der starken Abschüssigkeit konnte dies nur gesichert mit
Leinen durchgeführt werden. Nach dem Auffinden der Person wurde diese mit Hilfe eines Rollgliss gesichert aus dem Gelände gebracht.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung, Rettung der Personen sowie der Druckbelüftung des Gebäudes konnten die Kräfte des Löschzugs wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.

Schließen