Am 4. Dezember 2024 fand die letzte Übung des Jahres, die sogenannte Abschlussübung 2024, statt. Diese Veranstaltung diente vorrangig als Informationsabend des Ortfeuerwehrkommandanten.
Im Rahmen der Übung wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Ein informatives Video zeigte die Highlights und Herausforderungen, die unsere Feuerwehr im Jahr 2024 gemeistert hat. Der Ortsfeuerwehrkommandant nutzte die Gelegenheit, um organisatorische Inhalte zum Dienstbetrieb sowie wichtige Belange des Einsatzdienstes zu erläutern. Auch zukunftsorientierte Themen wurden angesprochen, die für die Weiterentwicklung unserer Feuerwehr von Bedeutung sind.
Die verschiedenen Fachbereiche und Sachgebiete hatten die Möglichkeit, ihre Themen als Vorausschau zu präsentieren. Dies fördert nicht nur den Austausch innerhalb der Feuerwehr, sondern gibt auch einen spannenden Einblick in die kommenden Projekte und Herausforderungen.
Ein besonderer Höhepunkt der Abschlussübung war die nachträgliche Angelobung von Fabian Steinhofer, der nun offiziell als Feuerwehrmann in unseren Reihen steht. Wir gratulieren Fabian herzlich zu seiner Beförderung und freuen uns, ihn in unserem Team willkommen zu heißen!
Wir danken allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre harte Arbeit im vergangenen Jahr. Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Herausforderungen und Erfolge.
Am ersten Adventsamstag stand wie jedes Jahr das traditionelle Adventschwimmen des Tauchclub Delphin Hallein an.
Der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein wurde hier wieder beauftragt den Sicherungsdienst für die Teilnehmenden Schwimmer zu stellen. Dieser Einladung kam der Tauchdienst gerne nach.
Nach dem pünktlichen Start um 17:00 Uhr bei der Neumayr-Brücke begaben sich ca. 20 Schwimmer in die 7 Grad kalte Salzach um zur Colloredo-Brücke zu schwimmen. Die Schwimmer des Tauchclub wurden von insgesamt fünf Fließwasserretter sowie zwei Sicherungsbooten der Feuerwehr Hallein begleitet.
Kurz vor der Ausstiegsstelle hat es sich gezeigt wie wichtig ein Sicherungsdienst ist. Leider ist ein kleines Boot mit einem Kind darin gekentert und das darin befindliche Kind stürzte in die kalte Salzach. Augenblicklich begaben sich zwei im Wasser befindliche Fließwasserretter zum Kind und konnten es gemeinsam mit dem Vater (ebenfalls Schwimmer im Wasser) sichern und der Bootsbesatzung des Jet-Bootes übergeben. Anschließend wurde das durchnässte Kind zur Colloredo-Brücke gebracht wo es der Mutter mit einem leichten Schock übergeben werden konnte.
Der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein bedankt sich beim Tauchclub Delphin für die alljährliche Einladung zum Adventschwimmen, dass auch für die Mitglieder der Feuerwehr Hallein immer eine besondere Veranstaltung am Anfang der Adventszeit darstellt.
Eingesetzte Kräfte:
FRB und Jet-Boot
ausgerückte Kräfte: 12
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Am 22. November 2024 um 04:15 Uhr wurde die diensthabende Bereitschaft 2 zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Stadtbrücke alarmiert.
Am Einsatzort stellte der Einsatzleiter fest, dass ein Transporter aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse von der Fahrbahn abgekommen war, wodurch es zu einem Frontalzusammenstoß gekommen war.
Wegen einer ausgetretenen Flüssigkeit des Fahrzeugs wurde die Feuerwehr zur Beseitigung von Öl alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich lediglich um Kühlflüssigkeit handelte. Mithilfe einer Seilwinde und Rollgleitern wurde das Fahrzeug durch die Einsatzkräfte aus der Kreuzung entfernt.
Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet, und die Kräfte konnten in die Feuerwehr zurückkehren.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, VRFA-Tunnel mit Öleinsatzanhänger, SRFKA
ausgerückte Kräfte: 7
Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner
Weiters:
PI Hallein
Am 19.11.2024 stand für die Jugendgruppen der der Hauptwache Hallein und des LZ Bad Dürrnberg ein besonderes Highlight im Rahmen ihrer wöchentlichen Übung an.
Die Jugendgruppen fuhren gemeinsam zum Flughafen Salzburg. Dort wurden sie von HLM Thomas Liepold in Empfang genommen.
Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung und der Sicherheitskontrolle bekamen die Jugendlichen eine spannende Führung über das Flughafengelände. Es wurden die Check-in-Schalter, die Anlagen der Sicherheits- und Passkontrolle und die Gepäckabfertigung inklusive der Gepäckhalle besucht. Anschließend wurde eine kleine Runde über das Vorfeld mit einem Bus durchgeführt. Hierbei konnte unter anderem die Landung des Notarzthubschraubers Christophorus 6 und der Start eines Flugzeuges des österreichischen Bundesheeres beobachtet werden.
Die Führung wurde gekrönt von der Besichtigung der Flughafenfeuerwehr. Hier bekamen die Jugendlichen einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise der Flughafenfeuerwehr und durften alle Fahrzeuge besichtigen. Das besondere Highlight war natürlich der „Panther“, ein hochmodernes Fahrzeug mit einem riesigen Wassertank von 9000 Litern Fassungsvermögen, welches für den Löschangriff an Flugobjekten verwendet wird.
Nach der Führung und vielen Eindrücken fuhren die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Betreuern zurück in ihre Zeugstätten.
An dieser Stelle dürfen wir uns ganz besonders bei HBI Werner Wimmer, Kommandant der Flughafenfeuerwehr, sowie bei HLM Thomas Liepold für die grandiose Führung bedanken! Die Jugendlichen und ihre Betreuer waren begeistert von dieser Besichtigung und konnten viele unvergessliche Eindrücke gewinnen!