Anlässlich der beiden Übungsabende der Ausbildungszüge 1 & 2 am 24. und 31. Mai 2023 stand das Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Programm.
Der Fokus lag dabei, die patientengerechte Menschenrettung aus verunfallten Fahrzeugen in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz zu beüben und zu festigen.
Je nach Lage und Verletzungsmuster gibt es im Bereich der patientengerechten Rettung aus Fahrzeugen heutzutage zahlreiche Möglichkeiten, technisch und taktisch Personen schonend bzw. falls kritisch in einem geforderten Zeitfenster aus Fahrzeugen zu befreien.
Die Übungsleiter planten dabei realitätsnahe Szenarien, welche mit den zur Verfügung stehenden Einsatzmitteln und anwesenden Mitgliedern bewältigbar waren.
Anlässlich dieser beiden Ausbildungsabende kamen auch Figuranten des Rote Kreuzes zum Einsatz, welche entsprechende Verletzungs- und Verhaltensmuster vorwiesen.
Die Mitglieder unserer internen Grundausbildung nahmen am 24. Mai bei der Übung Verkehrsunfall teil. Dadurch konnten diverse Einblicke vermittelt und Eindrücke gewonnen werden.
Der 31. Mai stand im Zeichen der Wasserförderung über längere Wegstrecken – von der Errichtung der Saugstelle, bis hin zur Relaisleitung.
Alles in Allem können wir wieder auf zwei lehrreiche Übungen für alle Mitglieder zurückblicken.
Übungsausarbeitung & Übungsleitung:
24.05.2023 – Ausbildungszug 1: BI Arno Kropf
31.05.2023 – Ausbildungszug 2: HBI Josef Nocker
31.05.2023 – interne Grundausbildung: BI Thomas Krispler mit Unterstützung der Ausbilder HV Dominik Heidlmayr und OV Florian Tschematschar
Zu einer Tierrettung wurde die diensthabende Bereitschaft 3 am Pfingstmontag um 13:10 Uhr nach Kaltenhausen alarmiert.
Die Mannschaft des Rüstlöschfahrzeuges bereitete den Aufstieg mittels Steckleitern vor.
Eine Kameradin stieg, ausgerüstet mit einem Personensicherungsset, auf den Baum zur Katze hoch.
Diese konnte anschließend den Besitzer wohlauf übergeben werden.
Die Einsatzkräfte konnten somit wieder kurz darauf in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, RLFA 2000, VFA
ausgerückte Kräfte: 11
Einsatzleiter: BI Arno Kropf
In den frühen Morgenstunden des 19. Mai 2023 wurde der diensthabende Bereitschaftsoffizier von der Polizeiinspektion Hallein zu einem Mopedbrand alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters war der Motorroller bereits komplett ausgebrannt. Mittels Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester lokalisiert und mit einem Handfeuerlöscher abgelöscht.
Laut einer Aussendung der Polizei handelte es sich hierbei um eine Brandstiftung, bei der der Täter den Tank vermutlich angezündet hat. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II
ausgerückte Kräfte: 1
Einsatzleiter: BI Thomas Krispler
Weiters:
PI Hallein
Am 18. Mai 2023 wurde die Hauptwache Hallein um 20:43 Uhr zu einem Brand einer Heizanlage in den Stadtteil Neualm alarmiert.
Als die Einsatzkräfte am Einsatzort ankamen, war bereits eine starke Rauchentwicklung aus dem Kellerschacht ersichtlich.
Sofort wurde der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 zur Erkundung in den verrauchten Bereich beordert. Nach einer ausführlichen Erkundung konnte vom Atemschutztrupp der Brandherd lokalisiert werden.
Es handelte sich hierbei um einen Laubhaufen, welcher sich im Kellerschacht in einer Tiefe von ca. einem Meter entzündet hat. Der brennende Laubhaufen wurde mittels HD-Rohr abgelöscht. Anschließend wurde der Kellerschacht ausgeräumt und das Laub ins Freie gebracht. Durch die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges wurde der Kellerraum mittels Drucklüfter entraucht.
Die Einsatzkräfte konnten kurze Zeit später wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, VFA
ausgerückte Kräfte: 23
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein