Im Zuge der 158. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Berchtesgaden am 1. Februar 2025 wurden Ortsfeuerwehrkommandant a.D. BR Josef Tschematschar und Ortsfeuerwehrkommandant Stellvertreter a.D. HBI Josef Nocker seitens der Berchtesgadener Kameraden mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet.
Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass nutzte die Gelegenheit in seiner Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant gemeinsam mit seinem Stellvertreter HBI Gerald Lindner die Auszeichnung des 2. Kommandanten Tobias Schäfer mit der Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit des LFV Salzburg anlässlich diesen Abend nachzuholen.
Die diensthabende Bereitschaft 2 der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurde am 01. Februar 2025 um 08:40 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr Adnet zu einer besonderen Rettungsaktion gerufen. Zwei Schwäne waren im Bereich der Staumauer des Wiestal-Stausees seit einer Woche gefangen und konnten sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien.
Um den Tieren zu helfen, wurde das schwere Rüstfahrzeug mit Seilwinde eingesetzt. Mithilfe eines Eisenkorbes konnten die Schwäne behutsam aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Der Einsatz verlief erfolgreich, und die Tiere wurden anschließend wohlbehalten in die Freiheit entlassen.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, SRFKA, VFA
ausgerückte Kräfte: 10
Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner
Weiters:
Freiwillige Feuerwehr Adnet
Am 18. Januar 2025, um 11:40 Uhr, wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein zu einem Brandmeldealarm im Industriegebiet Burgfried alarmiert.
Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte wurde eine starke Verrauchung, verursacht durch Dampf, im Bereich des Umformerraumes festgestellt. Die Ursache des Alarms konnte rasch lokalisiert werden: Im Bereich der Pumpe war ein Rohr abgerissen, was zu einer erheblichen Dampfbildung führte.
Die Feuerwehr übernahm unmittelbar Maßnahmen zur Abstellung der betroffenen Leitungen. Gleichzeitig wurden die betroffenen Räume belüftet, um die Rauch- und Dampfausbreitung zu minimieren. Zur Unterstützung wurde die Betriebsfeuerwehr (BTF) der AustroCel Hallein nachalarmiert. Diese übernahm die Aufgabe, die Druckleitung fachgerecht abzudrehen.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an den Brandschutzbeauftragten (BSB) übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 22
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Betriebsfeuerwehr AustroCel
Polizeiinspektion Hallein
Am Abend des 11. Jänners wurde die Feuerwehr Hallein zu einem Kleinbrand im Ortsteil Rif alarmiert.
Eine PVC-Abdeckung einer Sandkiste stand in Brand und konnte schnell mittels HD-Rohr gelöscht werden.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 23
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Polizeiinspektion Hallein