Filter/Suche


01.11.2024 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Kleinbrand auf Balkon

Am 1. November 2024 wurde die diensthabende Bereitschaft 4 während des Bereitschaftsdienstes zu einem Brandeinsatz in einer Wohnsiedlung alarmiert. Die Einsatzkräfte trafen kurz nach der Alarmierung vor Ort ein und...
Weiter

Am 1. November 2024 wurde die diensthabende Bereitschaft 4 während des Bereitschaftsdienstes zu einem Brandeinsatz in einer Wohnsiedlung alarmiert. Die Einsatzkräfte trafen kurz nach der Alarmierung vor Ort ein und lokalisierten einen Kleinbrand auf einem Balkon im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses.

Der Brandherd konnte schnell durch den Atemschutztrupp mittels eines Hydrofix-Löschers gelöscht werden. Anschließend wurde die betroffene Stelle sorgfältig mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um mögliche Glutnester auszuschließen und eine erneute Entzündung zu verhindern.

Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und wird von der Polizei ermittelt. Kurz darauf konnten die Kräfte wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, TLFA 3000, DLA(K) 23-12

ausgerückte Mannschaft: 13

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weiters:

AFK 3 Tennengau & OFK BR Sebastian Wass

Rotes Kreuz Hallein

Polizei Hallein

Schließen






30.10.2024

Einsatzübung "Brand in der Zentrumsgarage"

Bei der Feuerwehr Hallein beschäftigt man sich bereits seit längeren mit der Thematik „Brandeinsätze in Tiefgaragen“. Diesbezüglich wurde in den letzten Jahren organisatorisch, taktisch um im Bereich der...
Weiter

Bei der Feuerwehr Hallein beschäftigt man sich bereits seit längeren mit der Thematik „Brandeinsätze in Tiefgaragen“. Diesbezüglich wurde in den letzten Jahren organisatorisch, taktisch um im Bereich der Ausbildung einiges an Zeit und Arbeit investiert.

Zudem wurde für Brandszenarien in Tiefgaragen eine Standardeinsatzmaßnahme (bei uns genannt FH-SEMx / x steht für die fortlaufende Nummerierung) „Bestätigter Brand in Tief- und Großgaragen“ niedergeschrieben.

Darauf zugeschnitten wurde am 30. Oktober 2024 eine Brandeinsatzübung in der Halleiner Zentrumsgarage (Salzberghalle), mit der Annahme, dass sich ein Fahrzeug in Vollbrand und ein weiteres in einem entwickelten Brandstadium befindet, abgehalten.

Tiefgaragen sollten wie Tunnelanalgen nach dem Selbstrettungsprinzip ausgerichtet sein. Resultierend daraus ergibt sich der taktische Grundsatz „Löschen um zu Retten“.

Die verbaute Brandmeldeanlage lieferte uns bei der Erkundung wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf Eingrenzung des Brandes bzw. der Brandausbruchsstelle.

Die Atemschutztrupps der beiden ersteintreffenden Wasserführenden Fahrzeuge (Tank 1 und Rüstlösch) nahmen jeweils eine Löschleitung zur Verhinderung der Brandausbreitung, Brandbekämpfung und Strukturkühlung des Bauwerkes vor. Selbstverständlich wurden dafür die vorgesehenen technischen Brandschutzeinrichten wie Einspeisestellen, trockene Steigleitung und Schlauchanschlussstellen in der Tiefgarage verwendet. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung sichergestellt und Ventilationsmaßnahmen getroffen.

Das Thema Führungsunterstützung und Lageführung bildete einen weiteren Schwerpunkt und wurde durch zwei Führungskräfte im Kommandofahrzeug durchgeführt.

Vom südlichen Treppenzugang (Salzburghalle) entwickelte sich der AS-Trupp des Tanklöschfahrzeuges 2 zur Unterstützung bzw. Ablöse der Brandbekämpfung. Einsatzunterstützung in Form der Wasserversorgung und Ventilationsmaßnahmen erhielten sie dabei von der Drehleiterbesatzung.

Das Atemschutzfahrzeug errichtete den Atemschutzsammelplatz als Logistikelement.

Die Besatzung des Vorausfahrzeuges-Tunnel stellte den AS-Rettungstrupp und führte in weitere Folge zur Auffrischung des Suchens & Rettens eine Übungseinheit durch.

Zusätzlich wurde ein leitender Dienstgrad durch den Übungsleiter zur Übungsbeobachtung mit folgendem Augenmerk eingeteilt:

  • Atemschutzüberwachung

  • Schlauchmanagement

  • Vorgehen und Orientierung in der Tiefgarage

  • Ventilation

Der Geschäftsführer der Halleiner Parkgaragen Andreas Klimitsch mit seinen Mitarbeitern begleitete uns während der Übung.

Diese Einsatzübung brachte für alle Beteiligte wertvolle Erkenntnisse.

 

Übungsausarbeitung und Leitung: BR Josef Tschematschar

Schließen





26.10.2024

Abschlussübung der Feuerwehrjugend zum Thema Branddienst

Am 08. Oktober 2024 fand die Abschlussübung der Feuerwehrjugend zum Thema Branddienst statt. Seit einigen Wochen hat sich die Jugendgruppe in kleineren Einzelübungen auf diesen Tag vorbereitet. Nun war es also...
Weiter

Am 08. Oktober 2024 fand die Abschlussübung der Feuerwehrjugend zum Thema Branddienst statt. Seit einigen Wochen hat sich die Jugendgruppe in kleineren Einzelübungen auf diesen Tag vorbereitet.

Nun war es also soweit, die Jugendgruppen der Hauptwache Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg trafen sich gemeinsam in einem Halleiner Industriegebiet zur großen Abschlussübung.

Unter den Augen von OFK BR Sebastian Wass, OFK-Stv. HBI Gerald Lindner und LZ-Kdt. OBI Manfred Schörghofer wurde von der Besatzung der Pumpe Dürrnberg am Mühlbach eine Saugstelle errichtet, eine Zubringerleitung von den Jugendlichen der Pumpe Hallein zum Tank 2 Hallein gelegt und anschließend wurde der angenommene Flurbrand mit einem Wasserwerfer bekämpft. Zusätzlich mussten zwei Kesselwagen und ein angrenzendes Gebäude mit zwei C-Hohlstrahlrohren und einem Hydroschild geschützt werden, um eine Brandausbreitung zu verhindern.

Nach dem Erreichen des Übungszieles und einer kurzen Nachbesprechung wurden alle Fahrzeuge in der Hauptwache wieder einsatzbereit gemacht.

Nun befinden wir uns im Übungsblock „Technischer Einsatz“. Diesen werden wir wieder mit einer gemeinsamen Übung der Jugendgruppen von Hauptwache und Löschzug beenden, bevor das Jahr allmählich ausklingt und die Jugendlichen und ihre Betreuer in die verdiente Winterpause gehen.

Schließen




24.10.2024

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Höhen- & Tiefenrettung

Übungsart: Technische Übung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Jan Salmhofer Die Übung am 24. Oktober 2024 fand in der Wallfahrtskirche Maria...
Weiter

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Jan Salmhofer

Die Übung am 24. Oktober 2024 fand in der Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg statt. Ausgangslage der Übung war, dass es bei Arbeiten im Dachraum der Kirche zu einem Stromausfall gekommen war, infolgedessen eine Person abgestürzt und nicht mehr ansprechbar war. Weitere drei Personen wurden vermisst. Zudem war anfänglich Brandgeruch wahrnehmbar.

Tank und Pumpe Dürrnberg rückten umgehend zur Übungsstelle ab. Der Atemschutztrupp des Tank Dürrnberg begann sofort mit der Erkundung des Kirchturms und des Dachbodens. Ein Brandverdacht konnte dabei nicht festgestellt werden, sodass der Einsatz von Atemschutztrupps nicht erforderlich war. Weitere Kräfte rückten daraufhin in den Dachboden vor, um die Rettung der Personen zu beginnen und die Übungsstelle auszuleuchten. Eine Person war noch gehfähig und musste lediglich gesichert und begleitet werden. Die zweite bewusstlose Person musste aufwendig mithilfe einer Korbtrage aus dem Dachboden gerettet und anschließend über den Turm abtransportiert werden.

Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg stieg mittels Leiter zu einer weiteren vermissten Person auf und rettete diese nach dem Aufbrechen einer Tür über das Stiegenhaus. Im weiteren Verlauf musste eine letzte vermisste Person aus dem oberen Bereich des Turms gerettet werden.

Parallel zu den Menschenrettungen sowie dem Ausleuchten der Übungsstelle wurde vor der Kirche ein Sammelplatz eingerichtet und ausgeleuchtet, wo zum Abschluss der Übung alle geretteten Personen gesammelt wurden. Damit konnte das Übungsziel erreicht werden.

Schließen