Filter/Suche


09.10.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Brand Landwirtschaftliches Gebäude

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Lukas Gruber Übungsannahme der Übung am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, war eine Tragehilfe...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber


Übungsannahme der Übung am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, war eine Tragehilfe für das Rote Kreuz.

Beim Eintreffen von Tank Dürrnberg und Pumpe Dürrnberg an der Übungsstelle konnte jedoch zusätzlich zur verletzten Person am Dach, eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude wahrgenommen werden, in dem außerdem noch eine Person als vermisst galt.

Die Mannschaft des Tank Dürrnberg begann daher unmittelbar nach dem Eintreffen mit dem Ausrüsten eines Atemschutztrupps und führte anschließend die Brandbekämpfung sowie die Personenrettung der
vermissten Person im Bereich des Brandherdes durch. Nach der erfolgreichen Personenrettung wurde das Gebäude weiter durchsucht und schließlich druckbelüftet. Parallel dazu begann die Mannschaft des Tank
Dürrnberg mit der Brandbekämpfung von außen mittels C-Hohlstrahlrohr. Die Besatzung der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich währenddessen um die gesicherte Rettung der verletzten, jedoch noch gehfähigen Person vom Dach des Gebäudes.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und abgeschlossener Personenrettung konnten die Kräfte des Löschzuges wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Schließen

02.10.2025

Brandeinsatzübung des LZ Bad Dürrnberg

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Jan Salmhofer Der Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt war die Übungsannahme für die...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Jan Salmhofer


Der Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt war die Übungsannahme für die erste Übung im Monat Oktober des Löschzugs Bad Dürrnberg.

Durch einen Brandausbruch im Kellerbereich war das Gebäude stark verraucht, zudem wurde eine Person vermisst. Eine weitere Person war nach dem Verlassen des Gebäudes an der angrenzenden steilen
Böschung abgerutscht und nicht mehr auffindbar.

Unmittelbar nach dem Eintreffen der Mannschaft des Löschzugs Bad Dürrnberg mit TLF und LF begann die Besatzung des Tank Dürrnberg unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung und
Menschenrettung. Die Wasserversorgung konnte dabei über einen nahegelegenen Hydranten sichergestellt werden. Die vermisste Person konnte in weiterer Folge mittels Crashrettung aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden. Parallel dazu wurde mit der Brandbekämpfung sowie dem Schutz des Nachbarobjekts begonnen.

Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg startete nach dem Eintreffen sofort mit der Suche nach der zweiten vermissten Person im steilen Gelände. Aufgrund der starken Abschüssigkeit konnte dies nur gesichert mit
Leinen durchgeführt werden. Nach dem Auffinden der Person wurde diese mit Hilfe eines Rollgliss gesichert aus dem Gelände gebracht.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung, Rettung der Personen sowie der Druckbelüftung des Gebäudes konnten die Kräfte des Löschzugs wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.

Schließen

30.09.2025 | Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

LKW-bergung für den Löschzug Bad Dürrnberg und die Hauptwache Hallein

Am Dienstag, den 30. September 2025, um 15:48 Uhr, wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet alarmiert. Ein mit Pellets beladener LKW war von der Straße abgekommen und steckte mit...
Weiter

Am Dienstag, den 30. September 2025, um 15:48 Uhr, wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet alarmiert.

Ein mit Pellets beladener LKW war von der Straße abgekommen und steckte mit mehreren Reifen in der angrenzenden Wiese fest, sodass er die befestigte Fahrbahn nicht mehr selbstständig erreichen konnte. Unverzüglich erfolgten die Erkundung durch den Einsatzleiter sowie die Totalsperre der Straße im Bereich der Einsatzstelle. Der LKW wurde zunächst mit der Einbauseilwinde der Pumpe Dürrnberg gegen ein weiteres Abrutschen gesichert. Nach genauer Lageerkundung wurde entschieden, zur weiteren Absicherung des Fahrzeuges den Rüst Hallein anzufordern.

In weiterer Folge sicherte das Rüst Hallein den LKW zusätzlich gegen ein Abrutschen bzw. Umkippen. Anschließend konnte das Fahrzeug mit der Einbauseilwinde der Pumpe Dürrnberg wieder zurück auf die befestigte Straße gezogen werden.

Nach erfolgreicher Bergung konnte der Fahrer seine Fahrt mit dem LKW fortsetzen. Die Einsatzkräfte rückten danach wieder einsatzbereit in die Feuerwehrhäuser ein.

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache:

Fahrzeuge: KDTFA, SRFKA, VRFA-Tunnel, VFA

Gesamteinsatzleiter: HBI Gerald Lindner

 

Eingesetzte Kräfte Löschzug:

Fahrzeuge: LFA

Einsatzabschnittsleiter LZ Bad Dürrnberg: OBI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Polizeiinspektion Hallein

Schließen




26.09.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Alarmstufe 2 bei Brandeinsatz in Industriebetrieb

Am Freitagabend, den 26.09.2025, wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein um 18:50 Uhr zu einem Silobrand in einem Industrie- bzw. Gewerbebetrieb im Ortsteil Gartenau alarmiert. Bereits auf der Anfahrt...
Weiter

Am Freitagabend, den 26.09.2025, wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein um 18:50 Uhr zu einem Silobrand in einem Industrie- bzw. Gewerbebetrieb im Ortsteil Gartenau alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Einsatzleiter BR Sebastian Wass löste daher umgehend Alarmstufe 2 aus. Dies führte zur Nachalarmierung des 2. Zuges der Hauptwache Hallein sowie des Löschzuges Bad Dürrnberg.

Beim Eintreffen am Einsatzort zeigte sich ein Brand im Dachbereich der Filteranlage. In weiterer Folge stellte sich heraus, dass ein Gummikondensator in der Abluftanlage eines Ofens Feuer gefangen hatte.

Die Feuerwehr führte eine Erkundung des Brandbereichs von innen und außen durch und leitete umgehend Löschmaßnahmen über die Drehleiter mit einem C-Hohlstrahlrohr ein. Zusätzlich wurde das Wenderohr der Drehleiter vorbereitet. Parallel erfolgte die Kontrolle der Anlage mittels Wärmebildkamera auf mögliche Temperaturveränderungen.

Zur Wasserversorgung wurden zwei Saugstellen an der Königsseeache (durch die Pumpen Hallein und Dürrnberg) eingerichtet sowie eine Zubringerleitung von einem Hydranten durch das Rüstlösch Hallein gelegt. Das Atemschutzfahrzeug errichtete einen Atemschutzsammelplatz.

Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatzleiter schließlich „Brand aus“ geben. Die Anlage wurde abschließend gemeinsam mit Betriebsangehörigen von der Drehleiter aus begutachtet.

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache:

Fahrzeuge: KDOFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, LFA, ASF, VRFA-Tunnel, SRFKA, VFA, VF, MTF

Ausgerückte Kräfte: 55

Gesamteinsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:

Fahrzeuge: TLFA 3000, LFA

Ausgerückte Kräfte: 19

Einsatzabschnittsleiter LZ Bad Dürrnberg: OBI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen