Die diensthabende Bereitschaft 3 wurde am Sonntag, den 09. Februar 2025, um 13:49 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Tauernautobahn A10 in Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Der Unfall ereignete sich zwischen dem Parkplatz Bruderloch und der Abfahrt Hallein.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es zu einem Auffahrunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw gekommen war. Die verletzte Person aus dem Pkw konnte bereits durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde vom Roten Kreuz medizinisch versorgt. Zur weiteren Behandlung war auch der Notarzthubschrauber Christophorus 6 vor Ort. Der Fahrer des Lkw wurde untersucht, blieb jedoch unverletzt.
Die Feuerwehr übernahm die Sicherungsmaßnahmen, baute den Brandschutz auf und klemmte die Fahrzeugbatterie ab. Nach Freigabe durch die Polizei wurde das verunfallte Fahrzeug mittels Seilwinde vom Anhänger des Lkw entfernt. Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden, um eine weitere Gefährdung des Verkehrs zu verhindern. Nach Abschluss der Arbeiten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA
ausgerückte Kräfte: 15
Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
Notarzthubschrauber Christophorus 6
Autobahnpolizei
ASFINAG
Abschleppunternehmen
Am Samstag, den 08.02.2025 fand der Maskenball des Löschzug Bad Dürrnberg in der Turnhalle der Volksschule Bad Dürrnberg statt.
Eine bedeutende Rolle für das Gelingen des Balls spielten wieder einmal viele Besucher durch ihre kreative Maskierung. Ihre Hingabe fand bei der traditionellen Maskenprämierung die verdiente Anerkennung. Die musikalische Unterhaltung durch die Band "Die Soundfeger aus dem Lammertal" trug maßgeblich zur guten Stimmung bei.
Ein herzlicher Dank gebührt unseren Sponsoren, deren Logos wir auch dieses Jahr wieder repräsentativ zeigen konnten.
Der Löschzug Bad Dürrnberg bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Erscheinen!
Eine Auswahl einiger Fotos folgen im Anhang. Alle Fotos können Sie auf unserer Facebook Seite unter https://www.facebook.com/Loeschzug.BadDuerrnberg/ einsehen.
Nach der zwei Monate dauernden Winterpause begann am 5. Februar 2025 der wöchentliche Ausbildungsbetrieb der Hauptwache Hallein.
In der ersten Übung stand das Thema Erste Hilfe im Fokus, um das Wissen aller Kameradinnen und Kameraden aufzufrischen. Dabei wurden grundlegende Maßnahmen wie das Anlegen eines Druckverbandes, die stabile Seitenlage und die korrekte Durchführung einer Reanimation sowie die Versorgung von Verbrennungen geschult.
Ein herzlicher Dank gilt dem Roten Kreuz Hallein, das uns jedes Jahr mit einer solchen Schulung wertvolle Kenntnisse vermittelt.
Am vergangenen Mittwoch, den 05. Februar 2025 konnten Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass, sein Stellvertreter HBI Gerald Lindner, Löschzugskommandant OBI Manfred Schörghofer sowie dessen Stellvertreter BM Josef Schörghofer gemeinsam mit dem Team der Öffentlichkeitsarbeit den Jahresbericht 2024 der Feuerwehr Hallein an Bürgermeister Alexander Stangassinger überreichen und damit der Öffentlichkeit präsentieren.
Der Jahresbericht fasst das vergangene Jahr der Feuerwehr Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg in Zahlen, Texten und Bildern zusammen. Die beeindruckende Bilanz zeigt die enorme Einsatzbereitschaft und das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute.
Einsatzstatistik 2024:
Insgesamt wurden von der Hauptwache Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg 384 Einsätze bewältigt, die sich wie folgt aufgliedern:
36 Brandeinsätze
257 technische Einsätze
20 Brandsicherheitswachen
71 Fehl- und Täuschungsalarme
Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Gesamtstundenzahl der geleisteten Arbeit: 27.013 Stunden wurden von den Mitgliedern der Feuerwehr Hallein ehrenamtlich und unentgeltlich erbracht! Ein besonderer Fokus lag erneut auf der Ausbildung – über 11.000 Stunden wurden investiert, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten.
Bürgermeister Alexander Stangassinger zeigte sich tief beeindruckt von der unermüdlichen Arbeit der Feuerwehrleute und betonte die immense Bedeutung dieser Einsatzbereitschaft für die Sicherheit der Bevölkerung: „Die Feuerwehr Hallein leistet Jahr für Jahr herausragende Arbeit. Das Engagement, die Professionalität und der freiwillige Einsatz sind nicht hoch genug anzuerkennen.“
Mit der Präsentation des Jahresberichts wurde einmal mehr die wertvolle Arbeit der Feuerwehr Hallein sichtbar gemacht – eine Arbeit, die auf freiwilligem Engagement, hoher Fachkompetenz und einem unerschütterlichen Teamgeist basiert.
Ein besonderer Dank gilt dem Team, das unter der Führung von VI Alexander Hofer den Jahresbericht 2024 erstellt hat. Dabei wirkten OBI Gerhard Wellek bei der Textnachbereitung, FM Karina Tschematschar bei der Unterstützung der Gestaltung sowie alle Sachbearbeiter für die Berichterstattungen maßgeblich mit.