Filter/Suche
06.05.2025

Übung der Feuerwehrjugend: Tragbare Leitern

Anfang Mai beübte die Feuerwehrjugend Tragbare Leitern des LFA der Hauptwache. Aufgeteilt auf zwei Übungen wurden die Jugendlichen zuerst mit einem Vortrag in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und...
Weiter

Anfang Mai beübte die Feuerwehrjugend Tragbare Leitern des LFA der Hauptwache.

Aufgeteilt auf zwei Übungen wurden die Jugendlichen zuerst mit einem Vortrag in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitsregeln unterwiesen. Anschließend wurde das richtige Besteigen von Leitern besprochen und unter Anleitung und Sicherung durchgeführt.

In einer zweiten Übung konnten die Jugendlichen dann das Gelernte unter Beweis stellen. Das Übungsszenario gab eine Menschenrettung vor. Die Person stürzte über einen steilen Abhang und blieb dort regungslos liegen.

Nach einer ersten Erkundung durch die Jugendmitglieder wurden die vier Teile der Steckleiter vom Löschfahrzeug geholt und zusammengebaut. Nachdem die Leiter neben der Person am Abhang in Stellung gebracht wurde, wurde die Leiter gesichert. Nun machten sich zwei Jugendmitglieder – gesichert durch ihre Kameraden – auf den Weg, die Person zu sichern und über eine Schleifkorbtrage zu retten. Weiters wurden Erste Hilfe-Maßnahmen bei der verunfallten Person durchgeführt.

Nach dem erfolgreichen Übungsabschluss machten die Jugendlichen das Löschfahrzeug wieder einsatzbereit.

Schließen




05.05.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Glimmbrand im Dachstuhlbereich

Die Hauptwache der Feuerwehr Hallein wurde am Montag, den 05. Mai 2025 um 14:55 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Halleiner Altstadt alarmiert. Bereits beim Eintreffen des Einsatzleiters war eine Rauchentwicklung im...
Weiter

Die Hauptwache der Feuerwehr Hallein wurde am Montag, den 05. Mai 2025 um 14:55 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Halleiner Altstadt alarmiert. Bereits beim Eintreffen des Einsatzleiters war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Dachgaube sichtbar, die durch laufende Dachdeckerarbeiten ausgelöst worden war. Es handelte sich um einen Glimmbrand unter einem Dachfenster.

Die Feuerwehr lokalisierte mit Hilfe zweier Wärmebildkameras eine Wärmequelle unterhalb des Daches und leitete umgehend Löschmaßnahmen ein. In enger Zusammenarbeit mit den vor Ort tätigen Dachdeckern wurde die Dachhaut geöffnet, um den Brand gezielt bekämpfen zu können. Der Glimmbrand konnte rasch mit einem Hydrofix gelöscht werden.

Zur weiteren Kontrolle wurden zusätzliche Dachteile mit einer Rettungssäge geöffnet. Über das Rüstlöschfahrzeug wurde ein C-Rohr in Stellung gebracht. Bereits abgelöste Dachteile wurden mithilfe von Schuttwannen vom Dach entfernt und gezielt abgelöscht. Auch das betroffene Dachfenster wurde von innen mit einer Wärmebildkamera überprüft und teilweise ausgebaut.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an den verantwortlichen Dachdecker übergeben.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

Ausgerückte Kräfte: 24

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen
04.05.2025 | Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

Brandeinsatz aufgrund angebrannter Speisereste

Am Sonntagnachmittag wurde die diensthabende Bereitschaft 2 der Feuerwehr um 13:51 Uhr zu einem Brandeinsatz in einem Mehrparteienhaus alarmiert. Ursache für den Einsatz war angebranntes Kochgut in einem Backofen,...
Weiter

Am Sonntagnachmittag wurde die diensthabende Bereitschaft 2 der Feuerwehr um 13:51 Uhr zu einem Brandeinsatz in einem Mehrparteienhaus alarmiert. Ursache für den Einsatz war angebranntes Kochgut in einem Backofen, das zu einer erheblichen Rauchentwicklung in der betroffenen Wohnung sowie im angrenzenden Stiegenhaus führte.

Die Einsatzkräfte leiteten umgehend Belüftungsmaßnahmen ein. Mithilfe von zwei Drucklüfter wurden sowohl die verrauchte Wohnung als auch das Stiegenhaus entraucht, um eine weitere Gefährdung der Hausbewohner zu vermeiden.

Im Zuge des Einsatzes wurde ein drei Monate altes Kleinkind mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung zur weiteren Versorgung an das Rote Kreuz übergeben.

Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12

Ausgerückte Kräfte: 11

Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen









03.05.2025

Florianifeier des LZ Bad Dürrnberg

Am 3. Mai 2025 fand wieder die Florianifeier des Löschzug Bad Dürrrnberg statt. Nach dem Antreten und dem Einmarsch der Fahne beim Feuerwehrhaus, begab sich der Festzug in Begleitung der Bergknappenmusikkapelle zur...
Weiter

Am 3. Mai 2025 fand wieder die Florianifeier des Löschzug Bad Dürrrnberg statt. Nach dem Antreten und dem Einmarsch der Fahne beim Feuerwehrhaus, begab sich der Festzug in Begleitung der Bergknappenmusikkapelle zur Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg.

Mit zahlreichen Ehrengästen, den Abordnungen der Hauptwache Hallein und der Nachbar- und Patenfeuerwehren, war es auch in diesem Jahr ein feierlicher Marsch durch unseren Ort.

Nach dem Festgottesdienst durch den hochwürdigen Pater Joseph Kalladayil Varkey OCD erfolgte die Kranzniederlegung, sowie der Festakt am Kirchenvorplatz.

Neben den Ansprachen von Löschzugskommandant OBI Manfred Schörghofer, Ortsfeuerwehrkommandant und AFK3 Tennengau BR Sebastian Wass, Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau OBR Ing. Christoph Pongratz und Bürgermeister Alexander Stangassinger, fanden in diesem Jahr wieder eine Beförderung und mehrere Auszeichnungen für verdiente Mitglieder statt. Des Weiteren wurde die Gelegenheit genutzt und stellvertretend durch den Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau OBR Ing. Christoph Pongratz. HLM Markus Putz zum Hauptbewerter für das Branddienstleistungsabzeichen ernannt.

Beförderung:

Hauptfeuerwehrmann

  • V Alfred Aschauer

Die jährliche Florianifeier ist auch jedes Jahr Anlass für Auszeichnungen verdienter Kameraden:

Jugendbetreuerabzeichen in Silber

  • LM Lukas Gruber

Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg

  • LM Nikolaus Brüggler
  • LM Lukas Gruber

Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV Salzburg

  • OBI Manfred Schörghofer

Verdienstzeichen 3. Stufe des ÖBFV

  • HLM Markus Putz
  • LM Johann Lindenthaler

Medaille für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen

  • BM Josef Schörghofer

Medaille für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen

  • LM Johann Walch

Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen

  • LM Johann Lindenthaler

Ehrenurkunde für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen

  • OV Günter Schweickhardt

Ehrenurkunde für 65-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen

  • HBM Johann Gradl

Nach dem Festakt bei Sonnenschein und perfekter Kulisse marschierten der Festzug erstmals zurück in die Zeugstätte, wo die Feierlichkeiten ihren Ausklang fanden.

Schließen