Filter/Suche

15.05.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Verwendung von Hydraulischen Rettungsgerät

Übungsart: Technische Übung Eingesetzte Fahrzeuge HW: VRFA-Tunnel Hallein Übungsleiter: BM Josef Schörghofer Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, fand eine praktische...
Weiter

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge HW: VRFA-Tunnel Hallein
Übungsleiter: BM Josef Schörghofer


Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, fand eine praktische Schulung zum Thema hydraulisches Rettungsgerät statt. Die Übung wurde gemeinsam mit einigen Kameraden der
Hauptwache Hallein durchgeführt.

In der Zeugstätte des Löschzugs Bad Dürrnberg konnte an einem bereitgestellten Schrottfahrzeug der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät praxisnah geübt werden. BM Dominic Heidlmayr von der
Hautwache Hallein sowie der Übungseiter des Löschzugs Bad Dürrnberg, BM Josef Schörghofer, erklärten den fachgerechten Einsatz der Geräte im Falle eines Verkehrsunfalls mit eingeschlossenen oder
eingeklemmten Personen.

Die erfahrenen Kameraden führten die einzelnen Schritte anschaulich vor und erläuterten dabei die richtige Vorgehensweise. Anschließend hatten alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit,
selbst mit den Geräten zu arbeiten und ihr Wissen in der praktischen Anwendung zu vertiefen.

Auch die Feuerwehrjugendgruppe des Löschzugs Bad Dürrnberg konnte bei dieser Übung erste Eindrücke sammeln und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der technischen Ausrüstung gewinnen.

Ein großer Dank gilt den Kameraden der Hauptwache Hallein sowie dem Übungsleiter für die Ausarbeitung und Durchführung dieser lehrreichen Übung.

Schließen



14.05.2025

Übung: Vorgehen im Brandeinsatz

„Vorgehen im Brandeinsatz“ – unter diesem Titel standen die beiden Zugsübungen am 07. und 14. Mai 2025. Schlauchmanagement, Türmanagement, Raumkühlung und Ventilation sind Aufgaben, welche unsere...
Weiter

„Vorgehen im Brandeinsatz“ – unter diesem Titel standen die beiden Zugsübungen am 07. und 14. Mai 2025.

Schlauchmanagement, Türmanagement, Raumkühlung und Ventilation sind Aufgaben, welche unsere Atemschutzgeräteträger, Mannschaft und Führungskräfte bei so gut wie jedem Brandeinsatz unabhängig der Dimension betreffen.

In Form dieser beiden Zugsübungen, bot sich für unsere Mannschaft im Salinengebäude die Gelegenheit diese Fertigkeiten, angeleitet durch unser fachkundiges Feuerwehrausbildungspersonal zu vertiefen.

Diese Detailausbildungen sind wichtige und wertvolle Bestandteile für eine standardisierte Einsatzabwicklung. Zudem werden diese Inhalte in Einsatzübungen zur weiteren Festigung implementiert.

 

Übungsausarbeitung - & Leitung:

HBI Gerald Lindner

BM Dominic Heidlmayr

Schließen





12.05.2025

Fortbildung für das Rote Kreuz Hallein

Am Montag, den 12. Mai 2025, fand in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Hallein eine umfassende Fortbildung für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Hallein des Roten...
Weiter

Am Montag, den 12. Mai 2025, fand in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Hallein eine umfassende Fortbildung für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Hallein des Roten Kreuzes statt. Ziel dieser Schulung war es, die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr bei technischen Einsätzen und Brandeinsätzen weiter zu optimieren.

Im ersten Teil der Fortbildung wurden im Rahmen einer Theorieeinheit grundlegende organisatorische Aspekte behandelt. Dabei ging es unter anderem um die Kennzeichnung von Führungskräften durch Helme und Westen sowie um die taktischen Abläufe bei verschiedenen Einsatzszenarien – insbesondere bei technischen Hilfeleistungen wie Türöffnungen und bei klassischen Brandeinsätzen.

Im Anschluss folgte der Praxisteil, der in zwei Stationen unterteilt war:
Am Kommandofahrzeug (KDOFA) wurde durch BR Josef Tschematschar (BK1 & AL-Stv.) die Lageführung, die Aufgaben der Einsatzleitung sowie die strukturierte Informationsbeschaffung demonstriert.
Die zweite Station widmete sich der Drehleiter mit Korb (DLAK), wobei HBI Gerald Lindner, OFK-Stellvertreter, den Teilnehmern eindrucksvoll die vielfältigen Möglichkeiten zur Personenrettung mit diesem Gerät aufzeigte.

Die Theorieeinheit wurde von BR Sebastian Wass, Ortsfeuerwehrkommandant Hallein, geleitet.

Nach rund zwei intensiven und informativen Stunden war die Fortbildung abgeschlossen. Die Veranstaltung unterstreicht erneut, wie wichtig die enge Abstimmung und das gemeinsame Verständnis zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr im Einsatzfall ist.

Schließen

08.05.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Verkehrsunfall

Übungsart: Technische Übung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Jan Salmhofer In der ersten Übung des Monats Mai behandelte der Löschzug Bad...
Weiter

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Jan Salmhofer


In der ersten Übung des Monats Mai behandelte der Löschzug Bad Dürrnberg das Szenario eines Verkehrsunfalls. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Übungsstelle bot sich der Mannschaft folgendes Bild: Ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen und in ein abschüssiges Waldstück gerutscht. Der Fahrer befand sich noch im Fahrzeug und war ansprechbar. Der Beifahrer hingegen war nicht mehr im Fahrzeug und zunächst unauffindbar.

Unverzüglich wurde ein Brandschutz aufgebaut und die Sicherheit an der Einsatzstelle gewährleistet. Parallel dazu wurde das Fahrzeug gegen ein weiteres Abrutschen gesichert. Zusätzlich wurde der Verkehr geregelt und mit der Rettung des Fahrers begonnen.

Nachdem die Menschenrettung aus dem Fahrzeug abgeschlossen war, konnte mit der Bergung des verunfallten Fahrzeugs begonnen werden. Der Beifahrer wurde im weiteren Verlauf in steilem Gelände aufgefunden. Da er nicht mehr gehfähig war, musste er mittels Korbtrage gerettet werden.

Gerade bei Übungen im Bereich öffentlicher Verkehrswege ist die sachgerechte Verkehrsabsicherung ein essenzieller Bestandteil des Einsatzes, um sowohl die Verunfallten als auch die Einsatzkräfte zu schützen.

Schließen