Am Sonntag, den 26. April 2020 wurde die Hauptwache Hallein um 13:25 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Brand in das Gewerbegebiet Gamp alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde ein Brand eines Großraumcontainers unter einer überdachten Halle lokalisiert. Aufgrund des Abfallvolumens bestand jedoch keine größere Gefahr des Brandübergriffes auf das nebenan stehende Fahrzeug bzw. den angrenzenden Container.
Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeug 1 führte einen Löschangriff mit einem HD-Rohr und einem C-Hohlstrahlrohr durch. Kurz nach Beginn der ersten Löscharbeiten ist das Tanklöschfahrzeug 2 eingetroffen, dass zusätzliches Löschwasser mitführt und einen Rettungstrupp bzw. Reservetrupp bereitstellte. Rüstlösch und Leiter Hallein blieben an der Einsatzstelle vorerst in Bereitschaft und konnten relativ rasch wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Nachdem „Brand aus“ gegeben werden konnte, wurde der Brandherd noch mittels Schanzwerkzeuge und Wärmebildkamera auf letzte Glutnester kontrolliert worden.
Als die letzten Nachlöscharbeiten durchgeführt wurden und alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach einer halben Stunde wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000
ausgerückte Mannschaft: 25
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Am Samstag, den 18. April 2020 wurde der Einsatzzug 2 der Hauptwache Hallein um 15:28 Uhr zu einem Heckenbrand in den Stadtteil Kaltenhausen alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein bereits von den Bewohnern bzw. Nachbarn eingedämmter Heckenbrand vorgefunden. Die durchgeführten Einsatzmaßnahmen beschränkten sich auf Nachlöscharbeiten mittels HD-Rohr und der Kontrolle der Brandstelle mit einer Wärmebildkamera, welche von der Besatzung des Tanklöschfahrzeuges durchgeführt wurden.
Nachdem alle Arbeiten erledigt wurden konnten die Einsatzkräfte nach gut einer halben Stunde wieder einrücken.
Bezüglich der Corona-Pandemie wurde nur die Hälfte der Mannschaft alarmiert umso den größtmöglichen Schutz für unsere Mitglieder sicherzustellen.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 18
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Weiters:
Polizeiinspektion Hallein
Stadtpolizei Hallein
Am Dienstag, den 07. April 2020 wurde der Einsatzzug 1 der Hauptwache Hallein um 16:22 Uhr zu einem Flurbrand in der Nähe der Ruine Gutrath alarmiert.
Die Einsatzkräfte konnten mit den Fahrzeugen nicht direkt an die Brandstelle zufahren, deshalb wurde nach Eintreffen der ersten Kräfte die Mannschaft eingeteilt zu Fuß zur Feuerstelle vorzugehen. Sämtliche Gerätschaften wie Löschrucksäcke und Waldbrandwerkzeug wurden mit einem Traktor nach oben befördert.
Beim Eintreffen an der Feuerstelle, wurde eine bereits von Passanten ausgetretene Feuerstelle vorgefunden. Die durchgeführten Einsatzmaßnahmen beschränkten sich auf Nachlöscharbeiten.
Beim Rückmarsch zu den Fahrzeugen wurde eine zweite Brandstelle lokalisiert. Diese war ca. 4 mal 3 Meter Groß und wurde von den Einsatzkräften umgehend mit Löschrucksäcken und mittels HICAFS 10 (Hochleistungsfeuerlöscher) abgelöscht. Zudem wurde das Erdreich der zwei Brandstellen mittels Waldbrandwerkzeug geöffnet, um Glutnester im Erdreich zu verhindern.
Nachdem alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach gut einer Stunde wieder einrücken.
Bezüglich der Corona-Pandemie wurde nur die Hälfte der Mannschaft alarmiert umso den größtmöglichen Schutz für unsere Mitglieder sicherzustellen.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 23
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Polizeiinspektion Hallein
In der Nacht auf Dienstag, den 10. März 2020 wurde die Hauptwache Hallein um 02:33 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf die Tauernautobahn A10 Richtung Villach in Höhe Betriebsumkehr St. Margarethen alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde ein bereits mittels Pulverlöscher eingedämmter PKW-Brand im Kofferraum vorgefunden. Alle beteiligten Fahrzeuginsassen waren bereits aus dem Fahrzeug. Aufgrund dieser vorgefunden Lage waren keine weiteren anrückenden Kräfte mehr erforderlich. Eine Person wurde vorsorglich vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht.
Die Besatzung des Vorausfahrzeug kümmerte sich um das Abklemmen der Fahrzeugbatterie. Zeitgleich kümmerte sich die Mannschaft des Tankfahrzeugs um die Nachlöscharbeiten mittels Kleinlöschgerät und kontrollierten den Brand mit einer Wärmebildkamera.
Nachdem das Fahrzeug an das Abschleppunternehmen übergeben worden ist, konnten die Einsatzkräfte nach etwa 40 Minuten wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, VRFA, TLFA 3000, OFK
ausgerückte Mannschaft: 14
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Autobahnpolizei Anif
ASFINAG
Abschleppunternehmen