Filter/Suche
03.06.2020 | Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

Fahrzeugbergung des LZ Bad Dürrnberg

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer weitere Kräfte: Kommandofahrzeug 2 FF Hallein, Schweres Rüstfahrzeug FF Hallein, Stadtpolizei Hallein, ÖAMTC Am Mittwoch den 03....
Weiter

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

weitere Kräfte: Kommandofahrzeug 2 FF Hallein, Schweres Rüstfahrzeug FF Hallein, Stadtpolizei Hallein, ÖAMTC

Am Mittwoch den 03. Juni 2020 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung an der Alten Dürrnbergstraße alarmiert. Umgehend rückten die Kräfte des Löschzuges mit Tank- und Pumpe Dürrnberg zur Unfallstelle aus.

Im Zuge der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt das ein Auto beim Rückwärtsfahren auf einer Baustellenzufahrt seitlich von der Straße abgekommen ist. Der Lenker des Fahrzeuges konnte den PKW bereits unverletzt verlassen. Mittels Pumpe Dürrnberg wurde das Fahrzeug umgehend gegen weiteres Abrutschen gesichert und in weiterer Folge vom schweren Rüstfahrzeug der FF Hallein auf die Straße gehoben.

Für die Dauer des Einsatzes war die Alte Dürrnbergstraße gesperrt und die Fahrzeuge wurden über die Dürrnberger Landesstraße umgeleitet.

Schließen
27.05.2020

Wir gratulieren HFM Alexander Rohrmoser und seiner Silke zur Geburt ihrer Tochter Emilia

Wir gratulieren HFM Alexander Rohrmoser und seiner Silke zur Geburt ihrer Tochter Emilia. Emilia ist am 27.05.2020 um 17:20 Uhr auf die Welt gekommen, ist 51 cm groß und wiegt 3180 Gramm. Die Kameradinnen und...
Weiter

Wir gratulieren HFM Alexander Rohrmoser und seiner Silke zur Geburt ihrer Tochter Emilia. Emilia ist am 27.05.2020 um 17:20 Uhr auf die Welt gekommen, ist 51 cm groß und wiegt 3180 Gramm.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hallein wünschen der jungen Familie das Beste!

Schließen


09.05.2020 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Verkehrsunfall auf der A10

Am Samstag, den 09.05.2020 wurde die Hauptwache Hallein um 16:07 Uhr lt. „SAP A10 Baustellenbereich“ gemeinsam mit der Feuerwehr aus Puch zu einem Verkehrsunfall auf die A10 alarmiert. Beim Eintreffen des...
Weiter

Am Samstag, den 09.05.2020 wurde die Hauptwache Hallein um 16:07 Uhr lt. „SAP A10 Baustellenbereich“ gemeinsam mit der Feuerwehr aus Puch zu einem Verkehrsunfall auf die A10 alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters aus Puch wurde ein Verkehrsunfall mit einem umgestürzten Anhänger vorgefunden. Es wurden keine Personen verletzt. Die Feuerwehr aus Puch kümmerte sich unverzüglich um die Absicherung der Einsatzstelle und errichtete den Brandschutz. Der Unfall ereignete sich außerhalb des Baustellenbereiches nach der Auffahrt Puch in Richtung Salzburg.

Kurz darauf ist auch die Feuerwehr Hallein mit den ersten Fahrzeugen an der Einsatzstelle eingetroffen und unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Puch.

Die Feuerwehr Hallein kümmerte sich mittels Schweren Rüstfahrzeug um das Aufrichten des umgestürzten Anhängers. Nach entsprechenden Sicherungsmaßnahmen konnte der Anhänger geborgen und auf dem Bergungsfahrzeug eines Abschleppunternehmens verlastet werden. Für die Dauer der Bergungsarbeiten war eine kurze Totalsperre der Tauernautobahn erforderlich.

Nachdem der havarierte Anhänger sowie die Ladung des Anhängers abgeschleppt wurden, konnte die Unfallstelle der Polizei und der ASFINAG übergeben werden. Die Einsatzkräfte konnten nach gut einer Stunde wieder einrücken.

 

Einsatzdaten FF Hallein

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, VRFA, VRFA-Garage, SRFKA, RLFA 2000, TLFA 3000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 25

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Einsatzdaten FF Puch

Eingesetzte Kräfte:

MTFA, RLFA 2000, TLFA 3000, LFA

ausgerückte Mannschaft: 34

Einsatzleiter FF Puch: OFK HBI Günter Fercher

 

Weiters:

AFK 1 Tennengau: BR Ing. Gerald Ribitsch

Autobahnpolizei

Rotes Kreuz

ASFINAG

Abschleppunternehmen

Schließen



08.05.2020

Einsatzreicher Freitag

Am Freitag, den 08.05.2020 wurde die Hauptwache Hallein zu insgesamt 3 Einsätzen in kürzester Zeit alarmiert. Durch die Bezirks- Alarm- und Warnzentrale (BAWZ) Tennengau wurde die Feuerwehr Hallein um 10:55 Uhr zu...
Weiter

Am Freitag, den 08.05.2020 wurde die Hauptwache Hallein zu insgesamt 3 Einsätzen in kürzester Zeit alarmiert. Durch die Bezirks- Alarm- und Warnzentrale (BAWZ) Tennengau wurde die Feuerwehr Hallein um 10:55 Uhr zu einem Küchenbrand in den Stadtteil Burgfried Süd alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung vorgefunden. Mit dem Wohnungsschlüssel, den die Bewohnerin unserer Drehleiter noch auf der Anfahrt übergeben hatte, konnten die Einsatzkräfte zerstörungsfrei in die verrauchte Wohnung vordringen. Kurz darauf konnte ermittelt werden, dass es sich hierbei um angebranntes Kochgut handelte. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges 1 brachte einen Drucklüfter in Stellung, um entsprechende Belüftungsmaßnahmen durchzuführen.

Während des laufenden Einsatzes wurde die Feuerwehr Hallein zu einem weiteren Einsatz von der Landes- Alarm- und Warnzentrale (LAWZ) Salzburg alarmiert. Gemeldet wurde ein Gasaustritt an einer Erdgaszapfsäule einer SB-Tankstelle. Kommando 2 Hallein und Rüstlösch Hallein machten sich unverzüglich auf den Weg zum Einsatzort.

Beim Eintreffen an der Tankstelle war der Anrufer nicht mehr vor Ort. Der Einsatzleiter und die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges führten umgehend Erkundungsmaßnahmen unter zu Hilfenahme eines Mehrgasmessgerätes durch. Hierbei wurde kein positives Messergebnis vorgefunden. Parallel wurde mit dem Betreiber der Zapfsäule Kontakt aufgenommen, dieser entensendete sofort einen Techniker zur Einsatzstelle. Nach Absprache mit dem Erdgaslieferant konnte der Einsatz kurz darauf beendet werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 18

Einsatzleiter Angebrannte Speisereste: BI Thomas Krispler

Einsatzleiter Gasgebrechen: BI Arno Kropf

 

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizeiinspektion Hallein

 

Zum dritten Einsatz wurde die Feuerwehr Hallein von der LAWZ um 19:45 Uhr zu einem Brandverdacht in die Halleiner Innenstadt alarmiert. Gemeldet wurde ein starker Brandgeruch in der Nähe eines Eissalons.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich hierbei um einen Täuschungsalarm. In einem kleinen Innenhof haben Bewohner gegrillt und somit den Brandgeruch erzeugt. Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 18

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizeiinspektion Hallein

Schließen