Am Dienstag, den 28. Juli 2020 wurde die Bereitschaft 3 der Hauptwache Hallein um 19:12 Uhr von der Bezirks- Alarm- und Warnzentrale zu einem umgestürzten Baum in den Stadtteil Rehhof alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein auf der Straße liegender Baum vorgefunden. Der Baum wurde mittels Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Rüstlösch Hallein und Rüst Hallein konnten nach einer halben Stunde wieder einrücken.
15 Minuten nach Einrücken der Einsatzkräfte wurde ein weiterer Einsatz im Stadtteil Rehhof gemeldet. Diesmal handelte es sich um ein einen durch den Wind beschädigten Kamin. Eine Drehleiterbesatzung machte sich unverzüglich mit Abdeckplanen auf den Weg dorthin.
Der davor eingetroffene Einsatzleiter konnte bereits eine Lageerkundung durchführen und somit eine entsprechende Einweisung der Drehleiter vornehmen.
Die Drehleiterbesatzung sicherte den teils abgedeckten Kamin mit einer Abdeckplane vor einem ungewollten Wassereintritt. Außerdem wurden einige beschädigte und teils lose Dachziegel abgetragen und neue eingesetzt. Die Drehleiterbesatzung konnte nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, RLFA 2000, SRFKA, DLA(K) 23-12
ausgerückte Mannschaft: 10
Einsatzleiter: BI Arno Kropf
Am Donnerstag, den 23. Juli 2020 wurde die Hauptwache Hallein um 14:13 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem vermeintlichen Küchenbrand alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung im 1. OG vorgefunden. Kurz darauf traf das Tanklöschfahrzeug 1 an der Einsatzstelle ein. Sofort wurde der Atemschutztrupp in die Wohnung geordert, um erste Erkundungsmaßnahmen durchzuführen. Schnell wurde klar, dass es sich hierbei um einen brennenden, mit Öl gefüllten Topf handelte. Das Feuer im Topf wurde mit einem passenden Deckel erstickt.
Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges 1 brachte einen Drucklüfter in Stellung, um entsprechende Belüftungsmaßnahmen durchzuführen.
Dadurch die Flammen auf den darüberliegenden Dunstabzug einen sichtbaren Schaden angerichtet haben, wurde dieser abmontiert und mittels Wärmebildkamera auf letzte Glutnester kontrolliert.
Die Einsatzkräfte konnten nach einer halben Stunde wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 18
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Nach kurzzeitig starken Niederschlägen am 21. Juli 2020 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 19:47 Uhr zum Entfernen von zwei Verklausungen alarmiert. „Tank Dürrnberg“ und „Pumpe Dürrnberg“ rückten zu den Einsatzstellen im Ortsgebiet aus. Der Bach wurden von den Verklausungen befreit und somit auch das befahren der angrenzenden Verkehrswege sichergestellt. Nachdem die Arbeiten erfolgreich beendet waren wurden noch Kontrollfahrten im Ortsgebiet durchgeführt. Die Kräfte des Löschzuges konnten anschließend wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A
Am Freitag, den 10. Juli 2020 wurde die Bereitschaft 5 der Hauptwache Hallein um 12:48 Uhr zu einem ausgelösten CO-Warner alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde mit einem Messgerät die Konzentration gemessen und der CO-Austritt bestätigt. Unverzüglich wurde das gesamte Gebäude von den Einsatzkräften evakuiert.
Gleichzeitig rüstete sich ein Atemschutztrupp aus, damit der Gashaupthahn geschlossen werden konnte, um so den Gasaustritt zu unterbinden.
Das nachalarmierte Rüstlöschfahrzeug stellte einen Sicherungstrupp bereit. Nachdem der Gashautphahn abgedreht war, wurde die Salzburg AG und der Servicetechniker der Heizungstherme benachrichtigt.
Nach Eintreffen der Salzburg AG wurde die Einsatzstelle an die Polizei und die Salzburg AG übergeben. Die Einsatzkräfte konnten nach gut 2 Stunden wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, RLFA 2000, TLFA 4000, OFK
ausgerückte Mannschaft: 18
Weiters:
Polizeiinspektion Hallein
Rotes Kreuz Hallein
Salzburg AG