Am Dienstag, den 03. März 2020 wurde die Hauptwache Hallein um 06:24 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Zimmerbrand in den äußerst dicht verbauten Kirchenbezirk der Halleiner Altstadt alarmiert.
Beim Eintreffen der Kräfte wurde ein Kellerbrand lokalisiert und eine starke Rauchentwicklung im Stiegenhaus vorgefunden. Ein Großteil der Bewohner konnten sich bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte selbst in Sicherheit bringen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 5 Personen jedoch noch in einer Wohnung im ersten Stockwerk und waren durch den Brandraum im Treppenhaus darin abgeschnitten.
Die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges kümmerte sich sofort mittels 2 mal 2 Steckleiterteilen um die Rettung der eingeschlossenen Personen und einer Katze. Die Personen wurden dem Roten Kreuz übergeben und versorgt. Wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung wurden 5 Personen ins Krankenhaus gebracht.
Zeitgleich ging der Atemschutztrupp vom Tanklöschfahrzeug 1 mittels C-Holstrahlrohr über das Treppenhaus hinunter zum Keller, um mit der Brandbekämpfung zu beginnen.
Der Atemschutztrupp vom Rüstöschfahrzeug stand als Rettungsstrupp bereit. Aufgrund der noch unklaren Lage wie weit sich der Brand bereits ausgebreitet habe, wurde vom Einsatzleiter das Tanklöschfahrzeug 2 nachalarmiert, um noch einen weiteren Atemschutztrupp sicher zu stellen.
Auch ein Drucklüfter wurde in Stellung gebracht, um das Stiegenhaus schnellstens Rauchfrei zu bekommen. Die Löschmaßnahmen des AS-Trupp zeigten rasch Wirkung und es konnte kurz darauf Brand unter Kontrolle gegeben werden.
Zwischenzeitlich wurde noch ein zusätzlicher Drucklüfter bei einem Nebeneingang in Stellung gebracht, um den Brandrauch schneller aus den Räumlichkeiten zu bringen.
Nachdem der Kellerbereich rauchfrei war, nahm ein Brandursachenermittler der Polizei die entsprechenden Ermittlungen auf. Danach wurde eine Trennwand und der Boden im Brandbereich entfernt, um sicher zu gehen, dass keine Glutnester mehr vorhanden waren.
Nachdem alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach guten 2 Stunden einrücken. Im Laufe des Tages wurde die Brandstelle nochmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000
ausgerückte Mannschaft: 27
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein inkl. Brandursachenermittler
Stadtpolizei Hallein
Am 28. Februar 2020 lud OFK BR Josef Tschematschar alle aktiven und nicht aktiven Mitglieder der Hauptwache Hallein und des LZ Bad Dürrnberg, LFK LBD Günter Trinker, BFK OBR Markus Kronreif MBA MSD, BKF-Stv. BR Gerald Ribitsch, Bürgermeister Alexander Stangassinger, 1. Vizebürgermeister Florian Scheicher sowie sämtliche Ehrengäste aus den Einsatzorganisationen des Bezirks, zu einem Mitglieder - Informationsabend ein.
An diesem Tag wurden der neue Ortsfeuerwehrrat sowie alle Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen der gesamten Mannschaft vorgestellt und folgende Beförderungen und Auszeichnung durchgeführt.
Beförderung zum Brandinspektor:
OBM Thomas Krispler (neuer Bereitschaftsoffizier BR 1)
OBM Alexander Sapciyan (neuer Bereitschaftsoffizier BR 4)
HV Sebastian Wass (neuer Bereitschaftsoffizier BR 5)
Beförderung zum Brandmeister:
HV Thomas Herbst (neuer Bereitschaftskommandant BR 1)
HV Michael Stangassinger (neuer Bereitschaftskommandant BR 4)
OLM Thomas Putz (neuer Löschzugskommandant-Stellvertreter)
Verleihung des Verdienstzeichen des LFV Salzburg 2. Stufe:
VI Herbert Baumann
Ehrengeschenk:
OBM Christoph Gruber
Wir gratulieren nochmals allen Mitgliedern zu den Beförderungen und Auszeichnungen und wünschen ihnen alles Gute für die neue Funktion. Ein Herzliches Dankeschön gebührt auch allen Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen, die ihre Freizeit für die Verwaltung der Feuerwehr Hallein und deren Mitglieder opfern.
Am Samstag, den 22.02.2020 wurde die Hauptwache Hallein um 11:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Tauernautobahn A10 alarmiert.
Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens und des Staus im Baustellenbereich wurde vom Einsatzleiter OFK BR Josef Tschematschar die FF Puch mit dem Rüstlöschfahrzeug alarmiert.
Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeugs aus Puch wurde ein Verkehrsunfall mit drei PKW vorgefunden. Die verletzten Personen wurden bereits vom Roten Kreuz im RTW versorgt.
Die Feuerwehr Hallein traf wenig später an der Unfallstelle ein und sicherte gemeinsam mit der Feuerwehr aus Puch die Unfallstelle ab.
Nachdem die Fahrzeugbatterien abgeklemmt wurden und auslaufende Betriebsstoffe gebunden wurden, konnte die Unfallstelle an die Autobahnpolizei bzw. der ASFINAG übergeben werden.
Einsatzdaten FF Hallein
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, VRFA, SRFKA, RLFA 2000, TLFA 3000
ausgerückte Mannschaft: 20
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Einsatzdaten FF Puch
Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 9
Einsatzleiter: HBI Günter Fercher
Weiters:
Autobahnpolizei Anif
Rotes Kreuz
Asfinag
Abschleppunternehmen
Am 19. Februar 2020 erfolgte in der Hauptwache der Stadt Hallein unter Vorsitz von Bürgermeister Alexander Stangassinger die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten.
BR Josef Tschematschar, der sich nach 5 Jahren der Wiederwahl stellte, wurde mit 92 % für seine zweite Amtsperiode gewählt.
Die Ehrgengäste, Bürgermeister Alexander Stangassinger, LFK LBD Günter Trinker, BFK OBR Markus Kronreif MBA MSD und BFK-Stv. BR Gerald Ribitsch gratulierten dem wiedergewählten Ortsfeuerwehrkommandanten.