Filter/Suche







27.09.2020

Ausbildungswochenende der Taucheinsatzgruppe in Weyregg am Attersee

Die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein führte von Freitag, 25.09.2020 bis Sonntag, 27.09.2020 das jährliche Ausbildungslager in Weyregg am Attersee unter besonderen Covid-Maßnahmen durch. Um das jährliche...
Weiter

Die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein führte von Freitag, 25.09.2020 bis Sonntag, 27.09.2020 das jährliche Ausbildungslager in Weyregg am Attersee unter besonderen Covid-Maßnahmen durch.

Um das jährliche Ausbildungslager stattfinden lassen zu können wurden zusätzlich zu den Mindestmaßnahmen noch vorbeugende Covid-19 Maßnahmen von der Tauchgruppenleitung getroffen. Diese beinhalteten zum Beispiel die Nächtigung der Mitglieder in Einzelzimmern sowie ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung der nur persönlich zugewiesenen Tauchausrüstung.

Das Ausbildungswochenende startete am Freitag um 07:00 Uhr im Feuerwehrhaus wo gemeinsam die Ausrüstung und die benötigten Gerätschaften kontrolliert und verladen wurden. Nach der Ankunft am Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband in Weyregg am Attersee wurde zuerst die Zimmereinteilung und die Lagerordnung hergestellt. Nach dem der erste Punkt abgeschlossen wurde starteten wir bereits mit dem ersten Tauchgang um das Gelände unter Wasser auf Veränderungen zu erkunden. Am Freitagnachmittag wurde das Augenmerk auf eine theoretische Schulung gelegt wo die Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie die neuen Ausrüstungsgegenstände im Tauchdienst genau begutachtet wurden. Am Abend stand noch ein Vortrag über die Fließwasserausbildung von BI Sebastian Wass und BM Thomas Herbst am Programm.

Nach einer etwas kurzen und sehr kühlen Nacht begann der Tag für die Mitglieder der Taucheinsatzgruppe um 07:00 Uhr morgens. Der Samstag startete nach dem Frühstück mit einem Tieftauchgang (30m Wassertiefe). Bei diesem Tiefentauchgang legten die beiden Kameraden BM Thomas Herbst und HFM Dominic Heidlmayr die praktische Prüfung zum Feuerwehrtaucher-3 ab.

Die Tauchgruppenleitung gratuliert nochmals zur bestandenen Prüfung.

Des Weiteren stand an diesem Samstag noch eine praktische Ausbildung in Knoten und Seilkunde für den Tauch- und Wasserdienst am Plan. Nach dem Mittagessen führten wir eine Personenrettung aus einem versunkenen PKW durch. Hierbei stand uns eine Wasserrettungspuppe sowie eine PKW-Karosserie zur Verfügung um eine möglichst realistische Rettung durchführen zu können. Diese Rettungsübung gestaltete sich Aufgrund des bescheidenen Wetters an diesem Wochenende etwas schwierig.

Am frühen Abend fand wiederrum eine Theorieeinheit im Lehrsaal am Plan. Das Highlight an diesem Samstagabend war sicherlich für einige Kameraden der anschließende Nachttauchgang. Dieser Tauchgang führte uns bei absoluter Dunkelheit in eine Wassertiefe von 15 Meter.

Am Sonntag begann der Tag für die Tauchgruppe ebenfalls um 07:00 Uhr. Am Vormittag wurde ein Navigationsparkour absolviert. Hierbei wurde den Tauchtrupps eine Kompasszahl, Tauchtiefe und die Tauchzeit  vorgegeben. Mit dieser ersten Vorgabe mussten die Tauchtrupps den nächsten Punkt finden wo wiederum die nächste Station vorgegeben wurde. Nach der Kontrolle der Logbücher von den Tauchern wurde der Abschlusstauchgang durchgeführt und anschließend die Marschbereitschaft Richtung Heimat vorbereitet.

Das Tauchlager konnte somit am Sonntag um 18:00 Uhr als Beendet und ohne Vorkommnisse an den Ortsfeuerwehrkommandanten gemeldet werden.

An diesem Ausbildungswochenende wurden 8 Tauchgänge pro Taucher durchgeführt. Wobei bei den Tauchgängen immer eine Oberflächenüberwachung bereit stand und die Rettungskette durchgeplant wurde.

Die Tauchgruppenleitung möchte sich hiermit auch nochmals bei allen Mitgliedern der Taucheinsatzgruppe für die Teilnahme am Tauchlager bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem Kameraden HFM Manuel Enn für die hervorragende Verköstigung bei diesem Tauchlager.

Ein besonderer Dank gilt auch noch unserem Ortsfeuerwehrkommandant und dem Landesfeuerwehrverband Salzburg für die Beistellung einer Heizmöglichkeit ohne diese das Tauchlager nicht durchführbar gewesen wäre.

Schließen

24.09.2020

Übung des Löschzug Bad Dürrnberg

In der letzten Übung am Donnerstag den 24. September wurde die Mannschaft des Löschzug Bad Dürrnberg zu einem PKW Brand alarmiert. Umgehend rückt der Tank Dürrnberg zum Brandobjekt aus und es wurde mit dem...
Weiter

In der letzten Übung am Donnerstag den 24. September wurde die Mannschaft des Löschzug Bad Dürrnberg zu einem PKW Brand alarmiert. Umgehend rückt der Tank Dürrnberg zum Brandobjekt aus und es wurde mit dem Löschangriff begonnen. Ebenso wurde sofort die Personensuche nach dem abgängigen Fahrzeuglenker eingeleitet. Durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg wurde eine Zubringerleitung vom nächsten Hydranten hin zum Tank aufgebaut. Aufgrund der Höhendifferenz wurde auch eine Tragkraftspritze eingebaut. Natürlich wurde aufgrund der anbrechenden Dunkelheit auch eine ausreichende Beleuchtung der Übungsstelle aufgebaut um so ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

Die vermisste Person konnte nach kurzer Suche im nahegelegenen Wald gefunden und von der Mannschaft des Tanks umgehend erstversorgt werden. In weiterer Folge wurde auch mit dem Schutz des angrenzenden Waldes mittels C-Holstrahlrohr begonnen.

Somit konnte das Übungsziel erreicht werden und die Zubringerleitung wieder abgebaut werden.

 

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A

Übungsleiter: Lm Michael Höllbacher

weitere Kräfte: keine

Schließen



19.09.2020

Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend

Am 19.09.2020 fand in der Feuerwehr Hallein das diesjährige Wissensspiel und der Wissenstest statt. Auf Grund der aktuellen Corona-Krise wurden diese Bewerbe, nicht wie üblich auf Bezirksebene, sondern von jeder...
Weiter

Am 19.09.2020 fand in der Feuerwehr Hallein das diesjährige Wissensspiel und der Wissenstest statt.

Auf Grund der aktuellen Corona-Krise wurden diese Bewerbe, nicht wie üblich auf Bezirksebene, sondern von jeder Feuerwehr selbst auf Ortsebene, unter Einhaltung strenger Corona-Maßnahmen, abgehalten.

Dabei wurden die Jugendmitglieder unserer Feuerwehr mit je nach Alter und Mitgliedsdauer schwieriger werdenden Aufgaben konfrontiert. Neben dem Allgemeinen Feuerwehrwissen standen auch die Themen Dienstgrade, Unfallverhütung, Brand- und Löschlehre, Nachrichtendienst, Knotenkunde sowie Formalexerzieren und diverse praktische Übungen auf dem Programm.

Trotz der ungewohnten Form des Bewerbes, zeigten die 25 Bewerber was sie draufhaben und konnten alle das angestrebte Abzeichen im Wissensspiel und Wissenstest erwerben.

Wir gratulieren unseren Feuerwehrjugendmitgliedern für das Erreichen ihrer Abzeichen.

Schließen

10.09.2020

Übung - Brand einer Hütte am Waldrand

In der Übung am Donnerstag den 10. September wurden Tank und Pumpe Dürrnberg zu einem Brand einer Hütte welche direkt am Waldrand gelegen ist alarmiert. Ein direktes zufahren zur Einsatztstelle war nicht möglich...
Weiter

In der Übung am Donnerstag den 10. September wurden Tank und Pumpe Dürrnberg zu einem Brand einer Hütte welche direkt am Waldrand gelegen ist alarmiert. Ein direktes zufahren zur Einsatztstelle war nicht möglich und Tank und Pumpe Dürrnberg wurden neben der Landesstraße platziert. Umgehend wurde eine Verkehrsabsicherung der Einsatzfahrzeuge durchgeführt und in weiterer Folge mit dem Aufbau einer Löschleitung und dem ersten Löschangriff begonnen. Parallel zu diesen Aufgaben der Mannschaft von Tank Dürrnberg wurde von der Mannschaft von Pumpe Dürrnberg eine Saugstelle im nahegelegenen Bach eingerichtet. Von dort aus konnte mittels Tragkraftspritze eine weitere Löschleitung hin zum Einsatzobjekt aufgebaut werden und ein zweiter Löschangriff gestartet werden. Um den sich langsam ausbreitenden Waldbrand einzudämmen und abzulöschen wurden in weiterer Folge zwei Kameraden mit Löschrucksäcken und Werkzeug zur Waldbrandbekämpfung ausgestattet. Im Zuge der Löscharbeiten konnte im nahgelegenen Wald auch noch eine Person gefunden werden welche umgehend gerettet wurde. Nach dem ablöschen der letzten Glutnester war das Übungsziel erreicht.

Schließen