In der ersten Übung im Monat Juli des Löschzugs Bad Dürrnberg wurde das Szenario eines Verkehrsunfalles behandelt.
Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges an der Übungsstelle bot sich der Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges folgendes Bild: ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen und in einen abschüssigen Wald gerutscht. Der Fahrer des Fahrzeuges war noch im Fahrzeug und ansprechbar. Unter dem Fahrzeug war der Beifahrer eingeklemmt und konnte sich nicht selbständig befreien.
Umgehend wurde ein Brandschutz aufgebaut und die Sicherheit an der Einsatzstelle gewährleistet. Parallel dazu wurde mit der Rettung der unter dem Fahrzeug befindlichen Person begonnen. Sowie das Fahrzeug gegen weiteres Abstürzen gesichert. Nach Eintreffen des zweiten Einsatzfahrzeuges wurde der Verkehr geregelt und nach erfolgreicher Rettung der eingeklemmten Person mit der Rettung des Fahrers begonnen.
Die Bergung des verunfallten Fahrzeuges folgte sobald die Menschenrettung abgeschlossen war.
Gerade bei Übungen im Bereich von öffentlichen Verkehrswegen ist die sachgerechte Verkehrsabsicherung ein essentieller Teil des Einsatzes um so die Verunfallten sowie die Einsatzkräfte zu schützen.
Beim 22. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Eugendorf am 9. Juni 2018 nahmen zahlreiche Gruppen aus dem Salzburger Land sowie den umliegenden Bundesländern teil. Bei idealen Witterungsbedingungen nahmen insgesamt 35 Bewerbsgruppen in den Kategorien Bronze und Silber teil.
Auch der Löschzug Bad Dürrnberg stellte für diesen Bewerb eine überwiegend junge Gruppe. Die Bewerbsgruppe des Löschzuges trat in den Kategorien Bronze und Silber an.
Nach monatelangem Training konnte die Bewerbsgruppe so ihr Können in den Bewerbsdisziplinen „Löschangriff“ und „Staffellauf“ unter Beweis stellen.
Die Teilnehmer der Bewerbsgruppe:
FKUR Roman Eder, OBm Christoph Gruber, HFm Nikolaus Brüggler, OFm Lukas Gruber, OFm Johannes Höllbacher, OFm Jan Salmhofer, Fm Florian Höllbacher, Fm Manuel Angerer, Fm Lukas Lindner.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Betreuern und Trainern der Bewerbsgruppe OBM Christoph Gruber und Lm Michael Höllbacher sowie unserem Löschzugskommandanten und Bezirkssachbearbeiter für das Bewerbswesen im Tennengau BI Manfred Schörghofer. Solche Bewerbe gehören zu unserer Feuerwehrausbildung und spiegeln sich durch einen gut ablaufenden Einsatz wieder.
Lage: Wasserschaden durch kaputte Fernwärmeleitung
Wir gratulieren unserem Kameraden VI Dominik Anzengruber und seiner Teresa zur Geburt ihres Sohnes Jakob.
Jakob ist am 22.05.2015 kurz vor Miternacht auf die Welt gekommen und ist 50 cm groß und wiegt 3280 Gramm.
Die besten Glückwünsche von ganzem Herzen von den Kameraden der Feuerwehr Hallein.