Filter/Suche



24.03.2018

Wissenstest der Feuerwehrjugend

Am 24.03.2018 fand in Oberalm der 40. Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend Salzburg statt. Bei schönstem Wetter, konnten seitens der Feuerwehrjugend Hallein, 16 Burschen und Mädchen, die begehrten...
Weiter

Am 24.03.2018 fand in Oberalm der 40. Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend Salzburg statt. Bei schönstem Wetter, konnten seitens der Feuerwehrjugend Hallein, 16 Burschen und Mädchen, die begehrten Abzeichen in den Kategorien Bronze und Silber, nach sehr guter Leistung in Empfang nehmen.

Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberalm, für die gelungene Veranstaltung und gratulieren unseren Kids zu dem tollen Erfolg.

Schließen
17.03.2018

Atemschutz-Leistungsprüfung

Anlässlich der ASL am 17.03.2018 bekamen zwei Feuerwehr-Kammeraden das Bewerter-Verdienstabzeichen für langjährige Tätigkeit im Atemschutzbewerb. Stufe: 2 Silber OLM Thomas Putz Stufe: 3 Gold OVI Alexander...
Weiter

Anlässlich der ASL am 17.03.2018 bekamen zwei Feuerwehr-Kammeraden das Bewerter-Verdienstabzeichen für langjährige Tätigkeit im Atemschutzbewerb.

Stufe: 2 Silber

OLM Thomas Putz

Stufe: 3 Gold

OVI Alexander Sapciyan

Wir gratulieren den Ausgezeichneten!

Schließen



13.03.2018 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Brand einer Schrebergartenhütte

Lage:                     Brand einer Schrebergartenhütte Datum:                  13.03.2018...
Weiter

Lage:                     Brand einer Schrebergartenhütte
Datum:                  13.03.2018
Uhrzeit:                 06:09
Einsatzleiter:         BR Josef Tschematschar

Schließen
08.03.2018

Winter-Schulungen des Löschzug Bad Dürrnberg

Im Februar und März fanden wieder wöchentlich Übungen in der Zeugstätte des Löschzug Bad Dürrnberg statt um so weiterhin und stätig den Ausbildungsstand des Löschzug zu vertiefen und zu verbessern.  Am...
Weiter

Im Februar und März fanden wieder wöchentlich Übungen in der Zeugstätte des Löschzug Bad Dürrnberg statt um so weiterhin und stätig den Ausbildungsstand des Löschzug zu vertiefen und zu verbessern. 

Am 15. Februar erfolgte durch Ausbildungsleiter Lm Josef Schörghofer eine theoretische Einschulung in die Thematik des Kaminbrandes. Ursache, Wirkung und Bekämpfung dieses immer wieder auftretenden Einsatztypus wurden im Zuge der Übung erläutert.

Am 22. Februar erfolgte durch unseren Funkbeauftragten OLm Thomas Putz eine weitere und vertiefende Einschulung in die Thematik des Digitalfunks. Nunmehr wird der Digitalfunk auch im Einsatzbetrieb seine Verwendung finden. 

In den Übungen am 1. und 8. März erfolgte jeweils eine Zweiteilung der Mannschaft. Während ein Teil durch theoretische Schulungen im Mannschaftsraum fortgebildet wurde, absolvierte der zweite Teil der Mannschaft den Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test und stellte somit ihre Einsatztauglichkeit unter Beweis.
Bisher mussten sich alle aktiven Feuerwehrangehörigen, die zum Atemschutzeinsatz zugelassen sind, alle drei Jahre einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Von nun an wird die Tauglichkeit der Atemschutzträger mit dem Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test (ÖFAST) festgestellt. Alle Mitglieder müssen somit einen Parcours mit fünf Stationen durchlaufen und dafür nur noch alle fünf Jahr bzw. alle zwei Jahre (ab dem 50. Lebensjahr) zur ärztlichen Untersuchung.

Der Ablauf des ÖFAST ist genau geregelt und für jede Station ist ein gewisses Zeitlimit vorgegeben. Alle Stationen müssen mit Einsatzbekleidung und angeschlossenem Pressluftatmer absolviert werden.

Die Stationen gliedern sich wie folgt:
• 200 m gehen ohne Last und 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen
• 90 Stufen auf- und absteigen (entspricht ca. fünf Stockwerken)
• 100 m gehen mit zwei 20 kg Gewichten
• 18 Hindernisse übersteigen und unterkriechen
• einen Schlauch aufrollen

Alle Atemschutzträger des Löschzug absolvierten diesen Test erfolgreich und sind somit für den Innenangriff vorbereitet. 

Schließen