Vor kurzem besuchte die Feuerwehrjugend Hallein, gemeinsam mit der Feuerwehrjugend St. Jakob, den Stützpunkt des Rettungshubschraubers C6 in Salzburg. Dabei wurden Einblicke im Bereich der Technik und Ausrüstung des Hubschraubers gewährt. Anschließend konnten die Jugendlichen, unter der Aufsicht von Cpt. Stefan Dürager noch praktisch an diversen Gerätschaften üben und ihre Frage stellen. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Löschzugskomandant BI Sams Michael, für die Organisation bedanken. Ebenso gilt unser Dank Cpt. Dürager für die unterhaltsame Vorstellung "seines" Hubschraubers und der Ausrüstung.
Wir gratulieren unserem Kameraden Lm Sampl Marco und seiner Julia zur Geburt ihrer 3.Tochter Chiara Sophie.
Chiara Sophie kam am 16.Mai.2018 um 06:10 Uhr zur Welt. Sie ist 52cm groß und wiegt 3510 g.
Wir wünschen der stolzen Eltern und ihren Töchtern alles Gute.
Am Dienstag den 8.Mai konnten 3 neue Maschinisten ihre interne Ausbildung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt.
Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst Ausbildungseinheiten wie:
· Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
· Aufbau und Baugruppen von Pumpen
· Praktische Ausbildung an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
· Löschwasserförderung, Begriffe und Berechnung
· Errichtung einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken
· Wartung, Pflege und Fehlersuche an Pumpen
· Stromerzeuger und Elektrische Einsatzgeräte
· Spezielles Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik, Gefahrenlehre und Partnerkunde
· Ladekran-, Seilwindenschulungen und Ausbildung auf der Drehleiter
Als Voraussetzung um die Ausbildung zum Maschinisten in der Feuerwehr Hallein beginnen zu können, muss man im Besitz des Führerscheines der Klasse C sein. Idealerweise hat der Kandidat zusätzlich den Führerschein der Klasse E um unsere Anhänger (Schlauchboot, Tauchgeräte, …) ziehen zu können. In Punkto der Führerscheinausbildung können wir uns als Feuerwehr insofern glücklich schätzen, da die Stadtgemeinde je nach Bedarf die Ausbildungskosten übernimmt. Zusätzlich gibt es in diesem Bereich auch noch Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.
Die interne Ausbildung hat einige Monate in Anspruch genommen, wobei die Ausbildner und angehenden Maschinisten sehr fleißig waren und pro Woche 2-3 Ausbildungseinheiten, neben dem regulären Übungs- und Einsatzbetrieb, absolviert haben. Die „relativ“ lange Ausbildungsdauer ist notwendig, da wir in der Feuerwehr Hallein unsere Kraftfahrer auf 14 Fahrzeugen ausbilden müssen, darunter zum Beispiel ein schwere Rüstfahrzeug mit Kran und Seilwinde, eine 30 Meter lange Drehleiter mit Korb, Pumpen und Tanklöschfahrzeuge, ein Atemschutzfahrzeug und weitere. Neben dem Führen diesen Lastkraftwägen müssen alle Gerätschaften, Pumpen, Stromerzeuger und dergleichen im jeden Fahrzeug betätigt werden können.
Wir gratulieren OFm Stefan Maxones, OFm Christian Hager und OFm Hubert Göschl zur abgeschlossen Ausbildung.
Die Taucheinsatzgruppe der FF Hallein hielt kürzlich zwei Theorieeinheiten im Bereich Tauchunfall ab. Dabei konnten sich die Mitglieder der Taucheinsatzgruppe wieder vor Augen führen wie wichtig es ist, für einen Tauchunfall eines Kameraden bestens vorbereitet zu sein um schnellst mögliche und professionelle Hilfe leisten zu können.
Die Theoerieeinheiten gliederten sich in zwei Bereiche. Zum einen erhielt die Taucheinsatzgruppe einen Vortrag über die Tauchmedizin von Prim. Dr. Michael Reschen, Ärztlicher Leiter der Landesklinik Hallein sowie Ausbildungsarzt bei der Bezirksdienststelle des Roten Kreuzes Hallein.
Im zweiten Teil der Fortbildung wurden die richtigen Wiederbelebungs- und Beatmungsmaßnahmen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte an Übungspuppen durchgeführt.
Unter der Anleitung von Wolfgang Stöllinger, Rotes Kreuz Bezirksstelle Hallein, konnten teils neue Vorgangsweisen erlernt und gefestigt werden.
Die Taucheinsatzgruppe der FF Hallein möchte sich auch auf diesem Weg bei den beiden Kameraden des Roten Kreuzes Bezirksstelle Hallein für die professionelle un unkomplizierte Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.