Filter/Suche
25.09.2018

Wir gratulieren OFM Sabrina Kraihamer und ihrem Lukas zur Geburt ihres Sohnes Ben Lukas

Wir gratulieren unserer Kameradin OFM Sabrina Kraihamer und ihrem Lukas zur Geburt ihres Sohnes Ben Lukas. Ben Lukas ist am 25.09.2018 um 10:52 auf die Welt gekommen und ist 51 cm groß und wiegt 3340 Gramm. Die...
Weiter

Wir gratulieren unserer Kameradin OFM Sabrina Kraihamer und ihrem Lukas zur Geburt ihres Sohnes Ben Lukas.
Ben Lukas ist am 25.09.2018 um 10:52 auf die Welt gekommen und ist 51 cm groß und wiegt 3340 Gramm.

Die besten Glückwünsche von ganzem Herzen von den Kameraden der Feuerwehr Hallein.

Schließen



22.09.2018

Notärzteschulung durch die Feuerwehr Hallein

Auf Ersuchen unseres gebürtigen Adneter Feuerwehrkameraden Dr. Adolf Andreas Schinnerl, welcher die Funktion des Landesfeuerwehrarztes in Tirol ausübt, führten wir am Samstagvormittag, den 22. September 2018 eine...
Weiter

Auf Ersuchen unseres gebürtigen Adneter Feuerwehrkameraden Dr. Adolf Andreas Schinnerl, welcher die Funktion des Landesfeuerwehrarztes in Tirol ausübt, führten wir am Samstagvormittag, den 22. September 2018 eine Schulung zum Thema Möglichkeiten der Feuerwehr für eine patientengerechte Menschenrettung bei Verkehrsunfällen für Notärzte durch.

Ein Ausbilderteam der Feuerwehr Hallein bereitete folgende Themen in einem 2 stündigen Stationsbetrieb vor:

  • Änderungen und Neuerungen in der Einsatztaktik
  • Gerätschaften und Möglichkeiten der Feuerwehren
  • Sichern- und Stabilisieren von Unfallfahrzeugen
  • Alternativen bei der Patientenrettung
  • Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen, welche auch Gefahren beinhalten
  • Menschenrettung aus Höhen und Tiefen mittels der Drehleiter
  • Diese Ausbildungsveranstaltung gab auch uns wiederum die Möglichkeit uns mit Notärzten auszutauschen.

Ein Dank gilt dem Team der Feuerwehr Hallein für die entsprechende Vorbereitung und Durchführung dieser Schulung.

Schließen



22.09.2018

Großangelegte Einsatzübung in Adnet

Am Samstag, den 22. September 2018 führte die Feuerwehr Adnet eine großangelegte Einsatzübung mit Feuerwehr, Rotes Kreuz, Exekutive und der Bezirkshauptmannschaft durch. Übungsannahme war ein Unfall zwischen...
Weiter

Am Samstag, den 22. September 2018 führte die Feuerwehr Adnet eine großangelegte Einsatzübung mit Feuerwehr, Rotes Kreuz, Exekutive und der Bezirkshauptmannschaft durch. Übungsannahme war ein Unfall zwischen einem LKW und einem Reisebus bei dem zusätzlich auch noch ein PKW beteiligt war. Die Lenker und Insassen wurden zum Teil in den Fahrzeugen eingeklemmt und mussten durch Feuerwehr und Rotes Kreuz befreit und versorgt werden. Wobei die Unfallopfer (Figuranten) verschiedenste Verletzungsmuster aufwiesen. Die Aufgaben der Feuerwehr Hallein waren die Menschenrettung der eingeklemmten Personen aus dem LKW, bei der Menschenrettung aus dem Reisebus zu unterstützen und sowie mit den Feuerwehren Adnet, Oberalm und Krispl die Bergung des Busses durchzuführen. 

Eingesetzt Fahrzeuge der Feuerwehr Hallein: KDOA I, VRFG, SRFKA, TLFA 3000

Homepage der Feuerwehr Adnet https://www.adnet.at/Uebung_Busunfall_Sportplatz_Adnet

Bilder: Adi Aschauer

Schließen


20.09.2018

Brandübung am 20.9.

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers im Kellergeschoss eines Einfamilienhauses. Übungsziel: Rettung der vermissten Personen. Brandbekämpfung sowie die Rauchentlüftung des Gebäudes. Schutz...
Weiter

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers im Kellergeschoss eines Einfamilienhauses.
Übungsziel: Rettung der vermissten Personen. Brandbekämpfung sowie die Rauchentlüftung des Gebäudes. Schutz des angrenzenden Waldes und Zubringerleitung vom Hydranten.

Annahme der gegenständlichen Übung war ein Brand im Kellergeschoss eines Einfamilienhauses. Durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 wurde umgehend der Keller durchsucht sowie zwei vermisste Personen gerettet. In Folge dessen wurde versucht eine Abluftöffnung zu finden. Nach der Auffindung und Öffnung der Abluftöffnung wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht und das Übungsobjekt rauchfrei gemacht. Aufgrund der Lage des Übungsobjektes am Waldrand wurde auch ein Funkenflug in den Wald angenommen welcher zu einem Vegetationsbrand führte. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Brand mit zwei Strahlrohren bekämpft. Durch das LFB-A wurde die Wasserversorgung des TLF-A 3000 mittels Schlauchleitung vom Hydranten sichergestellt. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung und Personensuche konnte „Brand aus“ durch den Übungsleiter verkündet werden und das Übungsziel wurde erreicht.

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A
Übungsleiter: Lm Michael Höllbacher

Schließen