Filter/Suche

16.05.2025 | Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Brandmeldealarm durch Rauchentwicklung

Am 16. Mai 2025 wurde die Feuerwehr Hallein um 08:56 zu einem Brandmeldealarm in einer Höheren Lehranstalt alarmiert. Nach Auslesung des detektierten Brandmelders und der ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter...
Weiter

Am 16. Mai 2025 wurde die Feuerwehr Hallein um 08:56 zu einem Brandmeldealarm in einer Höheren Lehranstalt alarmiert.

Nach Auslesung des detektierten Brandmelders und der ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte eine Rauchentwicklung im Untergeschoss lokalisiert werden. Ein Handtuch, welches auf einer eingeschalten Herdplatte lag, stellte sich als Verursacher heraus.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde das Untergeschoss mittels zweier Drucklüfter des Tanklöschfahrzeug und des Rüstlöschfahrzeuges belüftet und entraucht. Kurze Zeit später konnten die Einsatzkräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TFLA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Kräfte: 22

Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Schließen

15.05.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Verwendung von Hydraulischen Rettungsgerät

Übungsart: Technische Übung Eingesetzte Fahrzeuge HW: VRFA-Tunnel Hallein Übungsleiter: BM Josef Schörghofer Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, fand eine praktische...
Weiter

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge HW: VRFA-Tunnel Hallein
Übungsleiter: BM Josef Schörghofer


Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, fand eine praktische Schulung zum Thema hydraulisches Rettungsgerät statt. Die Übung wurde gemeinsam mit einigen Kameraden der
Hauptwache Hallein durchgeführt.

In der Zeugstätte des Löschzugs Bad Dürrnberg konnte an einem bereitgestellten Schrottfahrzeug der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät praxisnah geübt werden. BM Dominic Heidlmayr von der
Hautwache Hallein sowie der Übungseiter des Löschzugs Bad Dürrnberg, BM Josef Schörghofer, erklärten den fachgerechten Einsatz der Geräte im Falle eines Verkehrsunfalls mit eingeschlossenen oder
eingeklemmten Personen.

Die erfahrenen Kameraden führten die einzelnen Schritte anschaulich vor und erläuterten dabei die richtige Vorgehensweise. Anschließend hatten alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit,
selbst mit den Geräten zu arbeiten und ihr Wissen in der praktischen Anwendung zu vertiefen.

Auch die Feuerwehrjugendgruppe des Löschzugs Bad Dürrnberg konnte bei dieser Übung erste Eindrücke sammeln und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der technischen Ausrüstung gewinnen.

Ein großer Dank gilt den Kameraden der Hauptwache Hallein sowie dem Übungsleiter für die Ausarbeitung und Durchführung dieser lehrreichen Übung.

Schließen



14.05.2025

Übung: Vorgehen im Brandeinsatz

„Vorgehen im Brandeinsatz“ – unter diesem Titel standen die beiden Zugsübungen am 07. und 14. Mai 2025. Schlauchmanagement, Türmanagement, Raumkühlung und Ventilation sind Aufgaben, welche unsere...
Weiter

„Vorgehen im Brandeinsatz“ – unter diesem Titel standen die beiden Zugsübungen am 07. und 14. Mai 2025.

Schlauchmanagement, Türmanagement, Raumkühlung und Ventilation sind Aufgaben, welche unsere Atemschutzgeräteträger, Mannschaft und Führungskräfte bei so gut wie jedem Brandeinsatz unabhängig der Dimension betreffen.

In Form dieser beiden Zugsübungen, bot sich für unsere Mannschaft im Salinengebäude die Gelegenheit diese Fertigkeiten, angeleitet durch unser fachkundiges Feuerwehrausbildungspersonal zu vertiefen.

Diese Detailausbildungen sind wichtige und wertvolle Bestandteile für eine standardisierte Einsatzabwicklung. Zudem werden diese Inhalte in Einsatzübungen zur weiteren Festigung implementiert.

 

Übungsausarbeitung - & Leitung:

HBI Gerald Lindner

BM Dominic Heidlmayr

Schließen




14.05.2025 | Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Wohnhausbrand in Ebenau

Am 14. Mai 2025 um 09:40 Uhr wurde die Feuerwehr Hallein durch die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) zu einem ausgedehnten Zimmerbrand, welcher sich zu einem Wohnhausbrand entwickelte in die Flachgauer Gemeinde...
Weiter

Am 14. Mai 2025 um 09:40 Uhr wurde die Feuerwehr Hallein durch die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) zu einem ausgedehnten Zimmerbrand, welcher sich zu einem Wohnhausbrand entwickelte in die Flachgauer Gemeinde Ebenau alarmiert.

Aufgrund der Lage veranlasste der Einsatzleiter der FF Ebenau unverzüglich die Erhöhung auf Alarmstufe 3 und forderte zusätzlich die Drehleiter der FF Hallein an.

Nach unserem Eintreffen nahm die Drehleiter eine Öffnung des Daches vor und unterstützte die bereits eingesetzten Einheiten bei der Brandbekämpfung mittels dem Wenderohr.

Das Atemschutzfahrzeug (ASF) des Bezirkes Flachgaues befindet sich aktuell bei Umbauarbeiten, dadurch erfolgte die Anforderung des Fahrzeuges aus dem Tennengau, welches ebenfalls bei der FF Hallein stationiert ist. Der errichtete Atemschutzsammelplatz zeichnete sich für die Atemschutzlogistik und der Koordination von den erforderlichen AS-Trupps verantwortlich.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDTFA, DLA(K) 23-12, ASF Tennengau

ausgerückte Kräfte: 7

Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Schließen