Von 17. Oktober 2023 bis zum 18. Oktober 2025 fand der 24-Stunden-Tag der Halleiner Feuerwehrjugend statt. Dieses bemerkenswerte Ereignis brachte 16 engagierte Jugendliche der Feuerwehrjugend Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg zusammen, um in einem simulierten 24-Stunden-Dienst ähnlich wie bei einer Berufsfeuerwehr, um dabei verschiedene Szenarien zu bewältigen und wichtige Erfahrungen für die zukünftige Feuerwehrlaufbahn zu sammeln.
Die Veranstaltung begann am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 16:00 Uhr und dauerte bis zum nächsten Tag zur gleichen Uhrzeit. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und zeigten beeindruckenden Teamgeist und Einsatzbereitschaft während der gesamten 24 Stunden.
Auch die Feuerwehrjugend durfte sich über ein Geschenk freuen: Unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass überreichte eine Atemschutzattrappe. Diese sieht aus wie ein echter Atemschutz, hat aber keine Atemfunktion. Sie wird verwendet, damit die Jugendlichen den Umgang mit dem Gerät üben können, ohne einer echten Belastung ausgesetzt zu sein. So können sie sich spielerisch und sicher auf den späteren Einsatz vorbereiten.
Die Herausforderungen des Tages bestanden aus insgesamt sechs simulierten Einsätzen, die realistische Szenarien nachstellten:
Personenrettung aus Lift und Tragehilfe
Aufgrund eines Stromausfalls kam es zu mehreren Übungsszenarien: gestürzte Personen im Stiegenhaus sowie eine eingeschlossene Person im Lift. Die Feuerwehrjugend führte dabei die fachgerechte Personenrettung mit Spineboard und Korbtrage durch und befreite anschließend die eingeschlossene Person aus dem Lift.
Suchaktion im Ortsteil Gamp
Am Abend wurden im Ortsteil Gamp zwei vermisste Personen in einem Waldstück gesucht. Die Feuerwehrjugend beteiligte sich mit zwei Suchtrupps und setzte dabei eine Wärmebildkamera ein. Nach kurzer Zeit konnten beide vermissten Personen erfolgreich gefunden werden
Brand einer Gartenhütte
Eine Gartenhütte stand in Vollbrand. Ein Atemschutztrupp rückte zur Brandbekämpfung vor und führte die Löscharbeiten durch. Zeitgleich wurde eine stabile Wasserversorgung vom Hydranten zum Feuerwehrfahrzeug aufgebaut. Nach den erfolgreichen Löscharbeiten erfolgte eine Kontrolle der Brandstelle mithilfe der Wärmebildkamera, um mögliche Glutnester auszuschließen. Anschließend konnte „Brand aus“ gegeben und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Brandmeldealarm im Rathaus
Im Rathaus wurde die Feuerwehr zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Die Feuerwehrjugend wurde zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Bereitstellungsplane vorbereitet, das Fahrzeug abgesichert und ein zweifacher Brandschutz aufgebaut. Während der Übung kam es jedoch zu einem realen Einsatz mit dem Stichwort Gasgebrechen, weshalb die Übung vorläufig abgebrochen werden musste.
Ein besonderer Dank gebührt den engagierten Jugendbetreuern, allen voran dem Jugendbetreuer LM Christoph Scheicher, der für die Organisation und Durchführung dieses anspruchsvollen Tages maßgeblich verantwortlich war. Die Jugendbetreuer haben die Teilnehmer nicht nur fachlich geschult, sondern auch pädagogisch begleitet und ihnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Die erfolgreiche Durchführung des 24-Stunden-Tags der Halleiner Feuerwehrjugend wäre ohne die Unterstützung und Mithilfe aller Beteiligten nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Unterstützer, die dazu beigetragen haben, dieses wichtige Event zu ermöglichen.
Der 24-Stunden-Tag der Halleiner Feuerwehrjugend war nicht nur eine beeindruckende Demonstration des Engagements und der Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für sie, wertvolle Erfahrungen in der Feuerwehrarbeit zu sammeln und Teamarbeit sowie Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Diese jungen Feuerwehrleute sind zweifellos die Zukunft der Feuerwehr, und sie haben gezeigt, dass sie bereit sind, jederzeit und in jeder Situation Hilfe zu leisten.
Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: OLM Michael Höllbacher
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, führte der Löschzug eine Übung zum Thema „Rettung aus Höhen“ durch. Das Übungsszenario basierte auf einem abgestürzten Paragleiter, der in einem steilen Waldstück in den Ästen eines Baumes hängen geblieben war und gerettet werden musste.
Nach einer kurzen Lagemeldung des Übungsleiters rückten die Kräfte von Tank- und Pumpe Dürrnberg umgehend zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der fortgeschrittenen Dunkelheit war es zu Beginn schwierig, die genaue Position des verunglückten Gleitschirmpiloten zu bestimmen. Zur Unterstützung der Suche wurden mehrere Trupps mit Handlampen und Wärmebildkameras ausgerüstet und in das Waldgebiet entsandt.
Die Person konnte schließlich in mehreren Metern Höhe, eingeklemmt in den Ästen eines Baumes, lokalisiert werden. Unverzüglich wurde mit der Rettung des Piloten begonnen. Zunächst wurde das tragbare LED-Beleuchtungssystem in Stellung gebraucht, um so eine ausreichende Ausleuchtung der Einsatzstelle sicherzustellen. Anschließend wurde die zweiteilige Schiebeleiter aufgestellt, um den Zugang zum Patienten zu ermöglichen. Der Paragleiter wurde daraufhin vorsichtig mithilfe des Rollgliss aus dem Baum gerettet.
Nach der erfolgreichen Rettung konnte das Übungsziel als erreicht betrachtet werden. Die Übung verdeutlichte die Bedeutung von Teamarbeit sowie den sicheren Umgang mit technischen Hilfsmitteln bei Rettungen aus Höhenlagen.
Ein sportliches Fest der Superlative – Erster Halleiner Kinder- & Jugendsporttag begeistert Tausende
Sonnenschein, sportliche Höchstleistungen und unzählige glückliche Gesichter – der 1. Halleiner Kinder- & Jugendsporttag am 12. Oktober verwandelte die Pernerinsel in ein Paradies für junge Bewegungstalente. Über 10.000 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, bei traumhaftem Wetter in über 30 Sportarten zu schnuppern, neue Leidenschaften zu entdecken und jede Menge Spaß zu erleben.
Von 11:00 bis 18:00 Uhr wurde auf der Festspielbühne, dem Ziegelstadel und am Pflegerplatz ein buntes Programm geboten: Eröffnet wurde das sportliche Großereignis von Hausherr Bürgermeister. Alexander Stangassinger, von Staatssekretärin MMag. Michaela Schmidt und Sportlandesrat Martin Zauner, gefolgt von beeindruckenden Showacts der Acro Dance Elite Teams (Vizeweltmeister) und den Cheerleaders Hallein, die das Publikum mit ihrer Energie begeisterten.
Auch wir von der Feuerwehr Hallein waren mit einem Fahrzeug dabei und gaben spannende Einblicke in unsere Arbeit - besonders die jungen Besucher:innen waren begeistert!
Ein großes Danke an alle Organisatoren, Helfer und Vereine für deises sportliche Fest der Superlative!
Bilder © Adi Aschauer
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber
Übungsannahme der Übung am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, war eine Tragehilfe für das Rote Kreuz.
Beim Eintreffen von Tank Dürrnberg und Pumpe Dürrnberg an der Übungsstelle konnte jedoch zusätzlich zur verletzten Person am Dach, eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude wahrgenommen werden, in dem außerdem noch eine Person als vermisst galt.
Die Mannschaft des Tank Dürrnberg begann daher unmittelbar nach dem Eintreffen mit dem Ausrüsten eines Atemschutztrupps und führte anschließend die Brandbekämpfung sowie die Personenrettung der
vermissten Person im Bereich des Brandherdes durch. Nach der erfolgreichen Personenrettung wurde das Gebäude weiter durchsucht und schließlich druckbelüftet. Parallel dazu begann die Mannschaft des Tank
Dürrnberg mit der Brandbekämpfung von außen mittels C-Hohlstrahlrohr. Die Besatzung der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich währenddessen um die gesicherte Rettung der verletzten, jedoch noch gehfähigen Person vom Dach des Gebäudes.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und abgeschlossener Personenrettung konnten die Kräfte des Löschzuges wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.