Die Hauptwache der Feuerwehr Hallein wurde am 10. Februar 2021 um 17:04 Uhr zu einem Zimmerbrand in den Stadtteil Burgfried alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde ein Vollbrand einer Waschmaschine im Badezimmer einer Wohnung im ersten Stock festgestellt. Sämtliche Personen, welche sich in den Wohnungen befanden, konnten sich bereits vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte in Sicherheit bringen.
Sofort begann die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges mit dem Aufbau einer Angriffsleitung vom Fahrzeug zum Eingang des Mehrparteienhauses. Der Atemschutztrupp ging mittels Schlauchtragekorb und C-Hohlstrahlrohr vor und begann mit der Brandbekämpfung.
Zeitgleich wurde vom Rüstlöschfahrzeug eine Zubringerleitung von einem nahestehenden Hydranten zum Tanklöschfahrzeug aufgebaut umso die Wasserversorgung sicherzustellen.
Nachdem der Atemschutztrupp den Brand gelöscht hat, wurde die Waschmaschine, welche den Brand vermutlich verursacht hat, nach Draußen gebracht. Die Waschmaschine wurde dann nochmals nachgelöscht.
Anschließend wurde die Brandwohnung nochmals auf letzte Glutnester mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und abgelöscht. Die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges kümmerte sich am Schluss noch um die Ausleuchtung des Badezimmers für die Tatortaufnahme des Brandursachenermittler der Polizei.
Nachdem alle Einsatzgeräte auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach einer Stunde einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK
ausgerückte Mannschaft: 17
Einsatzleiter: HBI Josef Nocker
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Aufgrund des dritten Lockdowns bezüglich der Corona Pandemie konnten in der Zeit von Weihnachten weg bis Ende Jänner keine Übungen durchgeführt werden. Ende Jänner bekamen wir dann die Freigabe, dass wir ab 01. Februar mit unserem Ausbildungsbetrieb wieder starten dürfen, jedoch unter Einhaltung strengster Hygienemaßnahmen. Unser ausgearbeitetes Hygienekonzept umfasst freiwillige Schnelltests vor jeder Übung, das dauerhafte Tragen von FFP2-Schutzmasken sowie regelmäßige Händedesinfizierung.
In den ersten Wochen wurden bzw. werden wieder Übungen in den jeweiligen Bereitschaften durchgeführt, wie wir es im letzten Jahr auch praktiziert haben, um so die Gruppen so klein wie möglich halten zu können. Folgende Themen werden in den kommenden Wochen durchgeführt:
Fahrzeugkunde der Fahrzeuge TLFA 3000, RLFA 2000, DLA(K) 23-12
Theoretischer Durchgang des neuen Atemschutzüberdrucksystem
Wir sind sehr froh, dass wir unseren Übungsbetrieb im Februar wiederaufnehmen konnten, da Übungen die beste Vorbereitung für Einsätze bieten. Für die gesamte Mannschaft ist das das Wichtigste, damit sie dann beim Einsatz das erlernte unter Beweis stellen können.
Einsatz: Öleinsatz
Wann: 19.01.2021 15:15 Uhr
Einsatzleiter: BI Wass Sebastian
Einsatz: LKW-Bergung
Wann: 18.01.2021 12:32 Uhr
Einsatzleiter: BI Wass Sebastian