Filter/Suche


05.03.2021 | Einsatzleiter: BI Thomas Krispler

Öleinsatz auf der A10

In den Abendstunden des 5. März 2021 wurde die Bereitschaft 1 von der Lands- Alarm- und Warnzentrale zu einem Öleinsatz auf die Tauernautobahn A10 alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein...
Weiter

In den Abendstunden des 5. März 2021 wurde die Bereitschaft 1 von der Lands- Alarm- und Warnzentrale zu einem Öleinsatz auf die Tauernautobahn A10 alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein defekter PKW, welcher eine beschädigte Ölwanne hatte, an einer Pannenbucht gleich nach der Auffahrt Hallein Fahrtrichtung Salzburg vorgefunden.

Die Mannschaft kümmerte sich um das Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel sowie der Reinigung der Straße.

Nachdem die Reinigungsarbeiten abgeschlossen waren, konnten die Einsatzkräfte nach einer halben Stunde in der Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, VRFA-Garage, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 10

Einsatzleiter: BI Thomas Krispler

Weiters:

Polizei

Abschleppunternehmen

Schließen

25.02.2021

Start der Übungen des LZ Bad Dürrnberg

Am 25. Februar und am 04. März 2021 fanden die ersten beiden Gruppenübungen des Löschzug Bad Dürrnberg statt. Um den derzeit gültigen Auflagen des Landesfeuerwehrverbandes zu entsprechen erfolgte Ende Februar...
Weiter

Am 25. Februar und am 04. März 2021 fanden die ersten beiden Gruppenübungen des Löschzug Bad Dürrnberg statt.

Um den derzeit gültigen Auflagen des Landesfeuerwehrverbandes zu entsprechen erfolgte Ende Februar eine Aufteilung der gesamten Mannschaft des Löschzuges Bad Dürrnberg in zwei Gruppen. Die erste Gruppe übte am 25. Februar und die zweite am 04. März.

Nach dieser langen Corona bedingten Übungspause waren dies nunmehr die ersten Übungen im Jahr 2021. Natürlich wurden alle derzeit gültigen Regeln und Richtlinien strengstens eingehalten.

 

Beübt wurde mit beiden Gruppen die Ausstattung unserer Fahrzeuge, um somit diesen wichtigen Bereich wieder für alle aufzufrischen und eine gute und gemeinsame Basis für die weiteren Übungen und vorallem für das Einsatzgeschehen zu schaffen

Schließen




19.02.2021 | Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

Brand einer elektrischen Dachrohrheizung

Am Nachmittag des 19. Februars wurde die Feuerwehr Hallein von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Brand einer Heizanlage am Dach eines 10-stöckigen Wohnhauses alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters...
Weiter

Am Nachmittag des 19. Februars wurde die Feuerwehr Hallein von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Brand einer Heizanlage am Dach eines 10-stöckigen Wohnhauses alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde zusammen mit dem Atemschutztrupp die Erkundung durgeführt. Mit einer Wärmebildkamera und einem Hydrofix-Feuerlöscher wurde in das 10 Stockwerk vorgegangen. Durch eine Aufstiegsleiter im letzten Stockwerk kamen die Einsatzkräfte auf das Dach. Hier konnten 3 brennende Regenabwasserrohre vorgefunden werden.

Diese wurden mit dem Feuerlöscher abgelöscht. Zusätzlich wurden die Rohre geöffnet, um die weitere Umgebung mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren. Weiters wurde durch einen kleinen Schacht, durch den man in das Dachzwischengeschoß gekommen war, vorgegangen, um auch hier mit einer Wärmebildkamera Kontrollmaßnahmen durchzuführen.

Nachdem die Maßnahmen durchgeführt waren und alle Einsatzgeräte auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach einer guten Stunde einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 15

Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizeiinspektion Hallein

Schließen



13.02.2021 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Rauchentwicklung durch chemische Reaktion im Keller

Am 13. Februar 2021 wurde die Hauptwache der Feuerwehr Hallein um 14:49 Uhr zu einem Brandmeldealarm in ein Industrieunternehmen alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine undefinierbare...
Weiter

Am 13. Februar 2021 wurde die Hauptwache der Feuerwehr Hallein um 14:49 Uhr zu einem Brandmeldealarm in ein Industrieunternehmen alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine undefinierbare Rauchentwicklung aus einem Kellerabteil festgestellt. Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges, welcher sich bereits auf der Anfahrt ausrüstete, ging mit einer Wärmebildkamera in den Keller vor.

Der Atemschutztrupp konnte jedoch keinen Brand feststellen, somit wurde nach einer Abluftöffnung gesucht, um den Rauch aus dem Keller zu bekommen, jedoch konnte keine entsprechende Möglichkeit gefunden werden. Trotzdem wurde ein Drucklüfter vor den Kellereingang in Stellung gebracht, um die Rauchkonzentration zu verdünnen. Daraufhin wurde das Tanklöschfahrzeug 2, welches ein Be- & Entlüftungsgerät mitführt, nachalarmiert. Gleichzeitig wurde auch ein entsprechend geschulter Mitarbeiter der Firma verständigt.

Nach Eintreffen des Mitarbeiters konnte eine chemische Reaktion in einer Abwasseranlage festgestellt werden. Die Anlage wurde sofort abgeschaltet und außer Betrieb genommen. Der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr war somit beendet. Nachdem die Einsatzstelle an die entsprechenden Personen der Firma übergeben wurde, konnte die Mannschaft nach einer Stunde wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 24

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizeiinspektion Hallein

Schließen