Bereits zum zweiten Einsatz der diensthabenden Bereitschaft 4 wurde diese am 22. März 2021 um 01:20 Uhr zu einer LKW-Bergung alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein Lkw mit einem Hänger, welcher umzukippen drohte, vorgefunden. Mit dem Kran des Schweren Rüstfahrzeuges konnte der Hänger gesichert und im Anschluss angehoben werden. Durch das Anheben des Hängers konnte die andrückende Bordwand des LKWs gesenkt werden, um den Hänger wieder auf die Räder abzustellen.
Der Fahrer des LKW konnte seine Fahrt anschließend beruhigt weiterführen. Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, SRFKA, RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 9
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Am Nachmittag des 21. März 2021 wurde die Bereitschaft 4 der Hauptwache Hallein zu einer Tierrettung an den Almfluss alarmiert. Nach Erkundung des Einsatzleiters konnte festgestellt werden, dass sich eine Möwe in einer Fischerschnur verfangen hatte. Daraufhin wurde das Feuerwehr-Rettungsboot (FRB) gewassert und die Unfallstelle angefahren. Die Bootsbesatzung konnte die Möwe aus ihrer misslichen Lage befreien und anschließend wieder freilassen.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOFA II, TLFA 3000, FRB
ausgerückte Mannschaft: 10
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
Mit diesem Artikel möchten wir die Ausbildungssparte der Kraftfahr- und Maschinistenausbildung innerhalb der Feuerwehr Hallein mit einigen Eckpunkten vorstellen. Wie die allgemeine FW-Ausbildung hat auch dieses Segment innerhalb unserer Feuerwehr einen sehr hohen Stellenwert.
Seit einigen Monaten werden 2 Kameraden der Hauptwache Hallein als Maschinisten ausgebildet. Durch den Corona bedingten Lockdown, welcher bis Ende Jänner 2021 verlängert wurde, konnte auch diese Ausbildung nicht in der gewünschten Form weitergeführt werden. Anfang Februar konnten die Mitglieder LM Günther Schmiederer und OFM Bernhard Hofer mit der Ausbildung fortfahren.
Dabei begleitet werden unsere Auszubildenden durch das Ausbilderteam OBM Michael Bauschenberger, BM Michael Stangassinger und OV Manuel Enn. Diese drei Kameraden sind Markenzeichen für eine hervorragende Ausbildung in dieser verantwortlichen Sparte.
Jeden Dienstag und Donnerstag werden die Kameraden auf unseren 14 verschiedenen Fahrzeugen, darunter einige Sonderfahrzeuge wie die Drehleiter und unser Schweres Rüstfahrzeug, sowie unseren 5 Anhängern bestens für den Einsatzdienst vorbereitet. Auch der Umgang mit den verschiedenen Einbaupumpen, Tragkraftspritzen und Stromerzeugern werden detailliert besprochen und geschult.
Die Ausbildung wird in 3 Blöcken eingeteilt:
1. Block
Kommandofahrzeug 1
Kommandofahrzeug 2
Vorausfahrzeug
Vorausfahrzeug – Garage
Mannschaftstransportfahrzeug
2. Block
Tanklöschfahrzeug 1
Rüstlöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug 2
Löschfahrzeug
Versorgungsfahrzeug
3. Block
Drehleiter mit Korb
Schweres Rüstfahrzeug
Atemschutzfahrzeug
Gefährliche Stoffe-Fahrzeug
Abgeschlossen wird diese intensive Ausbildung mit einer schriftlichen und praktischen Leistungsfeststellung.
Damit immer genug Maschinisten für den Einsatzdienst bereitstehen, braucht es grundsätzlich zwei Komponenten. Zum einen Mitglieder die sich der Verantwortung als Maschinist im Einsatzdienst annehmen und zweitens, Ausbilder für eine praxisnahe und innovative Ausbildung.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Am 18. März 2021 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 09:07 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall“ alarmiert. Umgehend rückte „Pumpe“ und „Tank Dürrnberg“ zur Unfallstelle aus.
Aufgrund der Schneefälle und der äußerst „schmierigen“ Straßenverhältnissen kam es in einer Kurve auf der Dürrnberger Landesstraße zu einem Verkehrsunfall mitsamt verletzten Personen.
Die verunfallten Personen wurden vom Roten Kreuz betreut und ins Krankenhaus gebracht. Durch die Kräfte des Löschzuges wurde die Absicherung sowie der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt. Ein Abschleppwagen begann dann mit der Bergung des ersten verunfallten Fahrzeuges. In weiterer Folge wurde durch die Pumpe Dürrnberg das zweite Unfallfahrzeug von der Straße gezogen und auf einem Parkplatz abgestellt. Nach erfolgreicher Säuberung der Einsatzstelle konnte die Straße nach Absprache mit der Polizei und der Landestraßenverwaltung wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Kräfte des Löschzug Bad Dürrnberg konnten sodann wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken
Die Dürrnberger Landestraße musste für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt werden.
Eingesetzte Kräfte: TLF-A 3000, LFB-A
Weiters: Rotes Kreuz, Notarzt, Polizeiinspektion Hallein, Abschleppunternehmen