Filter/Suche


28.03.2019

ÜBUNGEN IM MÄRZ 2019

Im März fanden wieder wöchentlich Übungen in der Zeugstätte des Löschzug Bad Dürrnberg statt, um so weiterhin und stetig den Ausbildungsstand des Löschzug zu vertiefen und zu verbessern. In den Übungen am 7....
Weiter

Im März fanden wieder wöchentlich Übungen in der Zeugstätte des Löschzug Bad Dürrnberg statt, um so weiterhin und stetig den Ausbildungsstand des Löschzug zu vertiefen und zu verbessern.
In den Übungen am 7. und 15. März erfolgte jeweils eine Zweiteilung der Mannschaft. Während ein Teil durch theoretische Schulungen über Digitalfunk sowie die Gefahren an der Einsatzstelle, im Mannschaftsraum fortgebildet wurde, absolvierte der zweite Teil der Mannschaft den Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test und stellte somit ihre Einsatztauglichkeit unter Beweis.
Der Ablauf des ÖFAST ist genau geregelt und für jede Station ist ein gewisses Zeitlimit vorgegeben. Alle Stationen müssen mit Einsatzbekleidung und angeschlossenem Pressluftatmer absolviert werden. Die Stationen gliedern sich wie folgt:
• 200 m gehen ohne Last und 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen
• 90 Stufen auf- und absteigen (entspricht ca. fünf Stockwerken)
• 100 m gehen mit zwei 20 kg Gewichten
• 18 Hindernisse übersteigen und unterkriechen
• einen Schlauch aufrollen
Alle Atemschutzträger des Löschzug absolvierten diesen Test erfolgreich und sind somit für den Innenangriff optimal vorbereitet.

Am 21. März erfolgte ein theoretischer Vortrag über die Gefahren und Einsatztaktiken bei einem Verkehrsunfall mit einem E-Auto. Somit sind die Kräfte des Löschzuges auch auf die neue Mobilität bestens vorbereitet.

Am 28. März erfolgte durch die Leiter des Tauchdienstes der Hauptwache Hallein, OLm Reinhard Lenz und OV Sebastian Wass eine allgemeine Vorstellung des Tauchdienstes in der Feuerwehr. Durch die beiden Kameraden der Hauptwache wurde die Ausbildung der Feuerwehrtaucher sowie die Alarmierung und das Einsatzgeschehen informativ erläutert. Im zweiten Teil der Übung wurden die Gerätschaften des Tauchdienstes vorgestellt und auch über zahlreiche Einsätze berichtet. Wir danken den Kameraden OLm Reinhard Lenz und OV Sebastian Wass für den äußerst interessanten Vortrag und die Vorstellung dieses umfangreichen Spezialdienstes in der Feuerwehr.

Schließen



28.03.2019

Erprobung der Feuerwehrjugend

Am Donnerstag, den 28. März 2019, fand in Hallein die Erprobung der Feuerwehrjugend Hallein statt. Im Terminplan der Feuerwehrjugend ist dies ein fixer Bestandteil des Ausbildungsjahres und stellt unter anderem die...
Weiter

Am Donnerstag, den 28. März 2019, fand in Hallein die Erprobung der Feuerwehrjugend Hallein statt. Im Terminplan der Feuerwehrjugend ist dies ein fixer Bestandteil des Ausbildungsjahres und stellt unter anderem die Generalprobe für den bevorstehenden Wissenstest am 13. April dar.

Die anwesenden Kameraden des Ortsfeuerwehrrates, unter der Leitung unseres OFK BR Tschematschar Josef, sowie das Kommando des Löschzuges Bad Dürrneberg BI Schörghofer Manfred und BM Gruber Christoph, konnten sich vom guten Wissensstand der Feuerwehrjugend ein Bild machen.

Nach der erfolgreich abgelegten Erprobung konnten alle Mitglieder der Feuerwehrjugend die verdienten Erprobungsstreifen ("Dienstgrade" der Feuerwehrjugend) verliehen werden.

Schließen


21.03.2019

"Pimped our" Feuerwehrauto

Die Firma STANDout Messearchitektur, ein Profi in Sachen Fahrzeugfolierung, hat am Donnerstag unsere Drehleiter mit "reflektierende Logos" beklebt.  Danach gab es einen kleinen Ausflug...
Weiter

Die Firma STANDout Messearchitektur, ein Profi in Sachen Fahrzeugfolierung, hat am Donnerstag unsere Drehleiter mit "reflektierende Logos" beklebt. 

Danach gab es einen kleinen Ausflug auf 30 "Höhenmeter" für GF Christian Steiner, Kerstin und Tom Milles (Brandschutzbeauftragter der STANDout / Gruppenkommandant Feuerwehr Hallein).

Wir von der Feuerwehr Hallein sagen Danke dafür!

Schließen





18.03.2019 | Einsatzleiter: OBI Gerhard Wellek

Schadstoffaustritt im Bundesgymnasium

Im Biologie Lager des Bundesgymnasiums Hallein trat eine geringe Menge als Formalin bezeichnete Flüssigkeit aus, die Schulleitung veranlasste daraufhin um 14:31 Uhr die Alarmierung der Feuerwehr. Als der Gefahrgutzug...
Weiter

Im Biologie Lager des Bundesgymnasiums Hallein trat eine geringe Menge als Formalin bezeichnete Flüssigkeit aus, die Schulleitung veranlasste daraufhin um 14:31 Uhr die Alarmierung der Feuerwehr. Als der Gefahrgutzug der freiwilligen Feuerwehr Hallein vor Ort eintraf, hatten bereits sämtliche Schüler und Lehrkräfte das Schulgebäude verlassen. Laut Information aus dem Gefahrgut Datenblatt wurden unter Atemschutz und Schutzausrüstung die Reste der Flüssigkeit vom Boden entfernt, die Räumlichkeiten druckbelüftet und begleitend Schadstoffmessungen durchgeführt. Der Einsatzleiter sowie Einsatzabschnittskommandant Gefahrgut wurden durch den diensthabenden Chemiker des Landes Salzburg, die Polizeiinspektion Hallein sowie auch das Fachwissen des Direktors unterstützt. Das Rote Kreuz blieb während des Einsatzes in Bereitschaft vor Ort. Das kontaminierte Material wurde separiert und muss einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Der betroffene Raum sowie die beiden angrenzenden Unterrichtsräume wurden versperrt, die Einsatzkräfte konnten gegen 18:20 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Die Freimessung konnte erst am späteren Abend mit einem extra angeforderten Messgerät für Formaldehyd erfolgen. Das Ergebnis war aussagekräftig genug, um den Gefahrenbereich einzugrenzen und, ausgenommen der drei erwähnten Räumlichkeiten, das übrige Schulgebäude für den Schulbetrieb am Folgetag frei zu geben.

 

Mannschaft: 17 Mann

Fahrzeuge: KDO / KDO-2 / GSF-Tg. / TLF-1 / LAST / OFK-AFK3 Te

Einsatzende: 22:00 Uhr

EL: OBI G. Wellek

EAKDT-Gefahrgut: OVI G. Lindner

Schließen