Filter/Suche


29.06.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Personenrettung mit Boot

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, wurde die Taucheinsatzgruppe sowie die diensthabende Bereitschaft 3 der Feuerwehr Hallein um 15:39 Uhr zu einer Personenrettung mit Boot nach Golling alarmiert. Laut erster Meldung...
Weiter

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, wurde die Taucheinsatzgruppe sowie die diensthabende Bereitschaft 3 der Feuerwehr Hallein um 15:39 Uhr zu einer Personenrettung mit Boot nach Golling alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich eine leblose Person in der Lammer befinden.

Noch während der Anfahrt stellte sich heraus, dass die Person nicht in der Lammer, sondern in der Salzach im Bereich der Autobahnbrücke gesichtet wurde. Daraufhin verlegten die Einsatzkräfte aus Hallein sofort zur Bootsrampe in Gamp, um von dort aus flussaufwärts mit dem Boot zu fahren und die bereits im Einsatz befindlichen Kräfte aus Golling zu unterstützen.

Kurz bevor das Boot zu Wasser gelassen wurde, erreichte den Einsatzleiter die Meldung, dass die Person von den Kräften der Feuerwehr Golling aus der Salzach gerettet und an Land gebracht werden konnte. Der Verunglückte wurde gemeinsam mit dem Notarztteam unter laufender Reanimation mit dem Boot der Feuerwehr Golling zur Anlegestelle transportiert, wo bereits der Rettungshubschrauber gelandet war.

Trotz des schnellen und professionellen Einsatzes aller beteiligten Kräfte kam für den 33-jährigen Mann leider jede Hilfe zu spät.

Nach Abschluss dieses Einsatzes rückten die Kräfte aus Hallein wieder ins Feuerwehrhaus ein. Kurz darauf wurde die Bereitschaft jedoch erneut alarmiert, da ein Schlauchboot auf der Salzach trieb. Mit dem Jetboot wurde der Fluss von Gamp Richtung Golling abgefahren und das Boot nach knapp einer halben Stunde gefunden und gesichert. Anschließend konnten die Einsatzkräfte endgültig wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDTFA, LFA mit Schlauchbooten, SRFKA mit Jetboot, MTF mit Taucheinsatzanhänger, VFA, OFK

Ausgerückte Kräfte: 22

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Freiwillige Feuerwehr Golling

BFK Tennengau - OBR Christoph Pongratz

AFK 2 Tennengau - BR Rupert Unterwurzacher

Notarzthubschrauber - Martin 1

Rotes Kreuz

Wasserrettung

Polizei

Schließen


27.06.2025

Jährlicher Grillabend

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, fand im Feuerwehrhaus der traditionelle Grillabend der Hauptwache Hallein gemeinsam mit dem Löschzug Bad Dürrnberg statt. Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass durfte dabei neben...
Weiter

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, fand im Feuerwehrhaus der traditionelle Grillabend der Hauptwache Hallein gemeinsam mit dem Löschzug Bad Dürrnberg statt. Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass durfte dabei neben unseren aktiven Mitgliedern samt Partnerinnen, Partnern und Kindern auch eine Abordnung des Löschzuges Bad Dürrnberg, zahlreiche nichtaktive Mitglieder sowie unseren Bürgermeister Alexander Stangassinger und den Bezirksfeuerwehrkommandanten Tennengau OBR Christoph Pongratz herzlich begrüßen.

Solch ein Grillabend ist eine bedeutende Veranstaltung zur Stärkung der Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr. Damit er überhaupt möglich wird, braucht es engagierte Kameradinnen und Kameraden, die sich mit viel Einsatz um die Organisation kümmern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben – allen voran unserem Versorgungsteam HV Manuel Enn und HV Manuel Promock sowie den Mannschaftsvertretern OFM Thomas Rainer und FM Thomas Quast.

Schließen



14.06.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Brandverdacht in einer Garage

Die Hauptwache Hallein wurde am Samstag, den 14. Juni 2025 um 08:51 Uhr zu einem gemeldeten Garagenbrand in die Hintnerhofstraße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war in der betroffenen Garage eine...
Weiter

Die Hauptwache Hallein wurde am Samstag, den 14. Juni 2025 um 08:51 Uhr zu einem gemeldeten Garagenbrand in die Hintnerhofstraße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war in der betroffenen Garage eine leichte, geruchslose Rauchentwicklung feststellbar.

Eine Person wurde mit Verdacht auf eine leichte Rauchgasvergiftung zur weiteren medizinischen Abklärung dem Roten Kreuz übergeben.

Die Einsatzkräfte kontrollierten die Garage, die darin abgestellten Fahrzeuge sowie die angrenzenden Stiegenhäuser umfassend mit einer Wärmebildkamera. Es konnte jedoch keine eindeutige Ursache für die Rauchentwicklung festgestellt werden.

Zur Entrauchung der Garage kamen Druckbelüfter des Rüstlöschfahrzeuges sowie des Tanklöschfahrzeuges 1 zum Einsatz. Nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen konnten die Einsatzkräfte rasch wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, VRFA-Tunnel, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, VFA

Ausgerückte Kräfte: 30

Gesamteinsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen


13.06.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Traktorbrand auf Dürrnberg-Landesstraße

Am 13. Juni 2025 um 17:57 Uhr wurden der Löschzug Bad Dürrnberg sowie die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein zu einem Traktorbrand auf der Dürrnberg-Landesstraße alarmiert. Beim Eintreffen...
Weiter

Am 13. Juni 2025 um 17:57 Uhr wurden der Löschzug Bad Dürrnberg sowie die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein zu einem Traktorbrand auf der Dürrnberg-Landesstraße alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein Brand im Motorraum des landwirtschaftlichen Fahrzeugs festgestellt werden. Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges Bad Dürrnberg leitete umgehend die Brandbekämpfung mittels HD-Rohr ein. Parallel dazu wurden der Traktor und der Anhänger durch die Besatzungen von Tank Dürrnberg und Tank 2 Hallein mit Radkeilen gesichert.

Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung errichtete die Mannschaft der Pumpe Bad Dürrnberg eine Zubringerleitung. Die Besatzung des Tank 2 Hallein stand zur Unterstützung der Brandbekämpfung in Bereitschaft. Die Verkehrsabsicherung übernahm das Rüstfahrzeug, während das Vorausfahrzeug und Tank 1 Hallein am nahegelegenen Parkplatz der Zinkenlifte in Bereitschaft blieben.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Kontrolle mittels Wärmebildkamera, bei der keine erhöhten Temperaturen mehr festgestellt wurden, konnte die Hauptwache wieder einrücken. Der Traktorfahrer wurde vorsorglich vom Roten Kreuz vor Ort medizinisch betreut – Verdacht auf Rauchgasvergiftung.

Während der Löscharbeiten musste die Dürrnberg-Landesstraße vollständig gesperrt werden. Im Zuge der Aufräumarbeiten konnte der Verkehr einspurig wieder freigegeben werden. Der Löschzug Bad Dürrnberg übernahm die Verkehrsregelung und reinigte nach dem Abtransport des Traktors die Einsatzstelle.

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, VRFA-Tunnel, TLFA 3000, TLFA 4000, SRFKA

Ausgerückte Kräfte: 24

Gesamteinsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:

Fahrzeuge: TLFA 3000, LFA

Ausgerückte Kräfte: 17

Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein mit Brandursachenermittler

Schließen