Bei hochsommerlichen Temperaturen, bis in die Nacht, konnten wir am Samstag den 29.August bei unserem alljährlichen „Herbstfest“ eine jede Menge an Besuchern begrüßen.
Am Nachmittag gab es heuer erstmals eine Rallye bei der die jungen Besucher mehrere Stationen, wie Zielspritzen, Funken, Gerätekunde abarbeiten „mussten“ um eine Bonusstufe zu erreichen und mit der Drehleiter oder dem Jetbot mitfahren zu dürfen. Den Abschluss bildet die Station „mein erster Einsatz“ wo sich die Feuerwehrmänner / -frauen von Morgen in Unform ausrüsten und fotografieren lassen konnten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe 6/8er-Gspann, die mit ihrer großen Auswahl von Volksmusik bis aktuellen Hits für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte und sorgten so für gute Stimmung.
Neben der Verpflegung mit Getränken, Grillhendl, Schnitzel und Feuerwehrburgern im Innenhof unseres Feuerwehrhauses boten die Weißbier- bar und die Blaulichtdisco unseren Gästen die Möglichkeit der Abwechslung. Hier wurde viel Wert auf die Alterskontrolle zwecks Alkoholmissbrauch gelegt, ohne gültigen Lichtbildausweis wurde kein Einlass gewährt.
Beim Schätzspiel galt es das Gewicht zu erraten, das ein Atemschuttzträger im Innenangriff für Schutzausrüstung und Löschmitteln mit sich zu tragen hat. Die richtige Antwort lautete 48,46 kg.
Unser Dank gilt an alle treuen Besucher des Herbstfestes und allen Kameraden, befreundeten Einsatzorganisationen und weiteren Helfern die dafür gesorgt haben dass dieses Fest ein Erfolg wurde.
Fotos: Feuerwehr Hallein, Adi Aschauer
Die beim Tauchlager in Weyregg vermittelte Theorie über Nachttauchen wurde beim Tauchgang am 21.August in St.Gilgen in die Praxis umgesetzt.
Aufgaben und Übungsziel:
In den Monaten Juli bis August führte die Feuerwehr Hallein-Hauptwache wie im vergangenen Jahr insgesamt 6 Gesamt-Spezialübungen durch.
Ziel ist es in den Sommermonaten unsere Mannschaft in den Bereichen Technik und Taktik gezielt auszubilden, d.h. Verbesserung der Fertigkeiten bin hin zu Erlangung der Kompetenz. Somit kann sich mitunter jedes Mitglied weiterentwickeln.
Auch heuer hatten wir wieder interessante Ausbildungsthemen anzubieten, welche durch unsere Ausbilderteams weitergegeben wurden.
Modul 1 - 15.07., 22.07. und 29.07.2015:
Wasser- und Tauchdienst
Wasserdienst:
Tauchdienst:
Ausbilder: HBM Manfred Kloiber, LM Reinhard Lenz
Maschinistenausbildung
Ausbilder: BM Michael Bauschenberger, HBI Rudolf Strobl, HFM Michael Bauschenberger
Hochwasserschutz
Ausbilder: BM Thomas Krispler
Am 29.07. führten leitende Dienstgrade eine Besichtigung bei der Fa. Robert Bosch AG im Werkteil 1 durch, um sich über geplante einsatzrelevante Änderungen im Werksgelände und Neuerungen im Vorbeugenden Brandschutz (Sprinkleranlage, neue Brandmeldeanlage) zu informieren.
Modul 2 - 05.08., 12.08. und 19.08.2015:
Fenster- und Türöffnung
Ausbilder: OVI Alexander Sapciyan, LM Erich Brunner, FM Christian Hager
Meßtechnik in der Feuerwehr
Ausbilder: OVI Gerald Lindner, LM Thomas Ramsauer
Einsatztaktik bei LKW-Unfällen
Ausbilder: BI Christian Krautgartner, LM Dominik Engelsberger
Am 19.08. besuchten leitenden Dienstgrade die Fa. OCC Brandauer - Altölaufbereitung im ehemaligen Rollenzwischenlager der Papierfabrik.