Bei der Übung am 13.November konnten die Feuerwehrfrauen und -männer von Morgen einen Blick in das Feuerwehrwesen längst vergangener Tage werfen.
VI Josef Tschematschar sen. zeigten den jungen Kamerad(inn)en einen Film und führte fachkundig durch den neu gestalteten Traditionsraum
wo zahlreiche Ausstellungsstücke zu besichtigen sind.
Bei den Freiwilligen Feuerwehren ist es üblich, die Ausbildung in der kalten Jahreszeit in Form eines „Theorieunterrichts“ in das Feuerwehrhaus zu verlegen. Gewisse Fachbereiche lassen sich allerdings mit eigenem Ausbildungspersonal schwer abdecken, daher werden Gastreferenten eingeladen. Im Zuge des Herbst-Ausbildungsprogrammes gelang es, zu drei verschiedenen Fachthemen, namhafte Branchenvertreter zu gewinnen.
29.10.2014 - Einsatz bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
Mit Josef Schörghofer, einem Mitglied unseres Löschzuges Bad Dürrnberg, und Herrn Georg Harlander (Porsche Holding Salzburg), konnten zwei fachkundige Vortragende zum Thema „Alternative Antriebe“ bei PKWs wie Hybrid, reines Elektrofahrzeug und deren Mischformen gefunden werden. Die hohe Energiedichte der Antriebsakkumulatoren sowie die Gefahren der spannungsführenden Gleichstromleitungen beinhalten ausreichend Stoff für eine derartige Schulung. In einem Theorievortrag wurde auf die verschieden Bauarten derartiger Fahrzeuge sowie auf die Risiken und den daraus resultierenden Sicherheitsmaßnahmen für uns Einsatzkräfte eingegangen.
Im Anschluss daran konnten drei Fahrzeuge solcher Bauart in unseren Fahrzeughallen begutachtet werden. Damit war es erstmalig möglich, gefahrlos einen Blick unter die „Motorhaube“ eines zeitgemäßen Elektrofahrzeuges bzw. Hybridfahrzeuges, unterschiedlicher Größe und Ausstattung zu werfen. Als Gasthörer konnten wir Kameraden von unserem Löschzug Bad Dürrnberg sowie vom Roten Kreuz Hallein begrüßen.
Unser Dank gilt besonders den Vortragenden für ihren unentgeltlichen Dienst im Auftrag der Einsatzkräfte-Sicherheit.
05.11.2014 - Personenlift Notbefreiung
In Ballungsräumen sind mehrstöckige Wohn- und Geschäftshäuser ohne Liftanlagen undenkbar. Barrierefreiheit und Komfort führen zu steigender Anzahl derartiger Anlagen. Betriebsstörungen mit eingeschlossenen Personen sind daher nicht immer zu vermeiden. Neben den Wartungsfirmen sind auch Feuerwehren vermehrt Teil der Rettungskette. Dies resultiert wiederum aus dem Erfordernis einer Eingreifzeit von maximal 30 Minuten, welche nicht immer durch die Wartungsfirma gewährleistet ist. Dieser Umstand zwingt unsere Ausbildungsverantwortlichen, ihre Kräfte auch für diesen Bereich zu schulen. Kürzlich konnte dafür ein Mitarbeiter des TÜV – Austria, Herr Ing. Reinhard Winkler, gewonnen werden. Die Vermittlung technischer Grundlagen, Bauarten, Sicherheitseinrichtungen und die Notbefreiung waren Thema dieses Schulungsabends. Anhand des Personenaufzuges im Feuerwehrhaus, konnten alle Anwesenden das erlernte Wissen umsetzen und den Notfahrbetrieb der Kabine samt Eingeschlossener anwenden.
Auch hier gilt unsere Dank Hr. Ing. Winkler für seine informativen Ausführungen.
12.11.2014 - Fahrsicherheit, Straßenverkehrsordnung, Führerscheingesetz
Ein Thema, welches in Feuerwehrkreisen immer wieder heiß diskutiert wird, ist die Straßenverkehrsordnung. Da wir sowohl auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus, wie auch als Lenker eines Einsatzfahrzeuges auf Einsatzfahrt am Straßenverkehr teilnehmen, haben wir uns mit den „Spielregeln“ auseinanderzusetzen.
Daher setzten wir auch bei diesem Thema auf einen hochkarätigen externen Experten. Mit der in Hallein ansässigen Fahrschule Stipek verbindet uns ein generationenübergreifender, guter Kontakt. Daher war es für den Fahrschulbesitzer, Herrn Ing. Raimund Stipek, selbstverständlich, uns auch in diesem Bereich zu „aktualisieren“. Stichwörter wie Verantwortung des Fahrzeuglenkers, Berufskraftfahrerausbildung, Lenkberechtigungsklassen, Feuerwehrführerschein, Anhängelasten, Alkoholgrenzen, Vormerksystem und nicht zuletzt der Sonderstatus eines Einsatzfahrzeuges fanden eine interessierte Zuhörerschaft. Den Fahrzeuglenkern wurde wieder bewusst, dass der Verlass auf den Schutzengel alleine zu wenig ist und sich auch im Dienste der Nächsten-Hilfe die physikalischen Grundsätze nicht außer Kraft setzen lassen. Auch der Arm des Gesetzes kann sich im schlimmsten Fall in Richtung eines Feuerwehr – Kraftfahrers ausstrecken.
Ein herzliches „Dankeschön“ für die immer wieder hervorragende Unterstützung, welche sich nun bereits auf die zweite Generation der Fahrschule Stipek erstreckt.
Bei diesem Leistungsabzeichen müssen verschiedene Stationen absolviert werden, nach wochenlanger Vorbereitung war das kein Problem für unsere Kameraden.
Somit konnten bei der Siegerehrung am 08. November folgende Kameraden ihr Leistungsabzeichen
in Bronze:
Fm Göschl Hubert
und in Silber:
OFm Mooslechner Christoph
entgegennehmen.
Am Dienstag, den 4.November kam gegen 04:30 Uhr Früh auf der A10, höhe Oberalmerberg, zu einem Unfall mit 2 beteiligten Lastkraftwagen.
Die Aufgabe der Feuerwehr Hallein war es, gemeinsam mit dem Roten Kreuz die Rettung des verletzten, jedoch nicht eingeklemmten LKW-Fahrers aus seinem Fahrerhaus durchzuführen. Gleichzeitig wurde damit begonnen den Brandschutz zu errichten, das Fahrzeug zu sichern und den auslaufenden Dieselkraftstoff zu binden. Der restliche im Tank befindliche Dieselkraftstoff wurde umgepumpt, um weitere Umweltschäden abzuwenden. Die Reinigung der Unfallstelle und die Aufräum- sowie Bergearbeiten wurde nach Auftrag der Polizei durch eine Entsorgungs- und Bergefirma durchgeführt.
Aufgrund des Unfalls musste die A10 in Richtung Salzburg zunächst total gesperrt werden, später wurde ein Fahrstreifen freigegeben. Im Frühverkehr hat sich binnen kürzester Zeit ein kilometerlanger Stau gebildet. Außerdem kam es im Staubereich bei der Auffahrt Hallein zu einem Auffahrunfall wo die Feuerwehr Hallein nochmals zu einem Einsatz gerufen wurde. Dort mussten Aufräumungsarbeiten durchgeführt und bei einem KFZ wurde die Batterie abgeklemmt werden. Den Abtransport der beschädigten Fahrzeuge hat ein Abschleppunternehmen durchgeführt.