Filter/Suche


24.09.2025

Gemeinschaftsübung Brand Landwirtschaftliches Gebäude

Am Mittwoch, den 24. September 2025, fand eine Gemeinschaftsübung des Löschzugs Bad Dürrnberg mit der Hauptwache Hallein am Dürrnberg statt. Übungsannahme war, dass in einem landwirtschaftlichen Objekt eine...
Weiter

Am Mittwoch, den 24. September 2025, fand eine Gemeinschaftsübung des Löschzugs Bad Dürrnberg mit der Hauptwache Hallein am Dürrnberg statt. Übungsannahme war, dass in einem landwirtschaftlichen Objekt eine Maschine in Brand geriet. Das Feuer breitete sich auf das gesamte Gebäude aus, zwei Personen wurden im Objekt vermisst.

Das Übungsobjekt ist das höchstgelegene landwirtschaftliche Anwesen am Dürrnberg und liegt abseits einer Löschwasserversorgung. Eine weitere Ausbreitung auf angrenzende Gebäude war zu verhindern. Zur Wasserversorgung mussten daher eine Zubringleitung vom Hydranten Weißenwäschweg sowie ein Pendelverkehr vom Hydranten Dürrnberglandestraße eingerichtet werden.

Die Übungsziele waren somit die Personenrettung unter Atemschutz, die Brandbekämpfung im landwirtschaftlichen Objekt, der Schutz der Nachbargebäude durch Strukturkühlung sowie vor allem auch die Errichtung einer gesicherten Wasserversorgung mittels Zubringerleitung und Pendelverkehr. Während sich die Tanklöschfahrzeuge sowie das Rüstlöschfahrzeug auf die Brandbekämpfung vor Ort und den Pendelverkehr vom nächstgelegenen Hydranten konzentrierten, war die Errichtung einer Relaisleitung mittels drei Tragkraftspritzen die Aufgabe von Pumpe Dürrnberg und Pumpe Hallein.

Gerade bei solchen Übungen zeigt sich erneut, wie wichtig die gemeinsame und damit schlagkräftige Zusammenarbeit zwischen der Hauptwache Hallein und dem Löschzug Bad Dürrnberg ist.

Eingesetzte Fahrzeuge Löschzug: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Eingesetzte Fahrzeuge Hauptwache: KDOFA 1, TLFA 3000, RLFA 2000, TLFA 4000, LFA, VF, VFA

Gemeinsame Übungsausarbeitung und Übungsleitung: BM Josef Schörghofer (LZ), BI Michael Stangassinger (HW)

Schließen
18.09.2025

Feuerwehr-Nachwuchs

Wir gratulieren OFM Daniel Rohrmoser und seiner Stephanie zur Geburt ihres Sohnes Daniel. Daniel ist am 16. September 2025 um 20:31 Uhr auf die Welt gekommen, ist 41 cm groß und wiegt 1520 Gramm. Die Kameradinnen...
Weiter

Wir gratulieren OFM Daniel Rohrmoser und seiner Stephanie zur Geburt ihres Sohnes Daniel.

Daniel ist am 16. September 2025 um 20:31 Uhr auf die Welt gekommen, ist 41 cm groß und wiegt 1520 Gramm.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hallein wünschen der jungen Familie das Beste!

Schließen

18.09.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Brand Einfamilienhaus

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Lukas Gruber Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, den 18. September, wurde das...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber


Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, den 18. September, wurde das Szenario eines Brandes in einem Einfamilienhaus beübt. Ausgangslage war die Annahme, dass es nach Arbeiten im Heizraum zu einem Brand gekommen war, eine Person vermisst wurde und eine weitere Person durch die Rauchentwicklung eingeschlossen war.


Die Mannschaft des Tank Dürrnberg begann unmittelbar nach dem Eintreffen unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung im Kellergeschoss im Bereich des Heizraums sowie mit der Personenrettung der vermissten Person im Bereich des Brandherdes. Nach erfolgreicher Personenrettung wurde das Gebäude weiter durchsucht und schließlich druckbelüftet. In weiterer Folge begann die Mannschaft des Tank Dürrnberg mit dem Schutz der angrenzenden Gebäude sowie der Vegetation mittels C-Hohlstrahlrohr.

Die Besatzung der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich derweil um die Rettung der durch die Rauchentwicklung eingeschlossenen Person. Mithilfe des Rollgliss konnte diese gesichert aus dem Haus gebracht werden.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und dem Rückbau der eingesetzten Löschleitungen konnten die Kräfte des Löschzuges wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Schließen


16.09.2025

Gemeinschaftsübung Hauptwache Hallein und LZ Bad Dürrnberg: Teamwork der Feuerwehrjugend beim Forstunfall

Am 16.09.2025 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehrjugend Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg statt. Als Übungsszenario wurde ein Forstunfall vorbereitet, bei dem eine Person unter einem Baumstamm...
Weiter

Am 16.09.2025 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehrjugend Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg statt. Als Übungsszenario wurde ein Forstunfall vorbereitet, bei dem eine Person unter einem Baumstamm eingeklemmt war. 

Nach der Ankunft am Einsatzort stand die Kontaktaufnahme mit der verletzten Person im Vordergrund. Die Jugendlichen wurden darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, beruhigend auf die verunfallte Person einzuwirken und gleichzeitig wichtige Informationen über deren Zustand zu sammeln.  

Anschließend galt es, den Baumstamm gegen ein mögliches Abrutschen zu sichern. Dazu kam ein Greifzug zum Einsatz, mit dem der Baum fixiert wurde. Unter Anleitung der Jugendbetreuer setzten die Feuerwehrjugendmitglieder die Sicherung fachgerecht um und stellten so die Stabilität an der Einsatzstelle her. 

Im nächsten Schritt wurde mit Hebekissen gearbeitet, um den Baumstamm kontrolliert anzuheben. Dabei war Teamarbeit besonders gefragt, da die Jugendlichen die Hebekissen positionieren, den Druck schrittweise erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit der eingeklemmten Person gewährleisten mussten. Schließlich konnte die Person aus ihrer Zwangslage befreit werden. 

Die Übung war ein voller Erfolg: Die Jugendlichen konnten nicht nur ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden, sondern auch ihre Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Gruppe stärken. 

Ein herzlicher Dank gilt allen Betreuern und Ausbildern, die mit großem Engagement für eine realitätsnahe und lehrreiche Übung gesorgt haben. 

Schließen