Filter/Suche

25.07.2023 | Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

Brandverdacht in Privatklinik

Zu einem Brandverdacht wurde der Löschzug Bad Dürrnberg am 25. Juli 2023 um 14:04 Uhr in eine Privatklinik am Dürrnberg alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges des LZ Bad Dürrnberg war eine...
Weiter

Zu einem Brandverdacht wurde der Löschzug Bad Dürrnberg am 25. Juli 2023 um 14:04 Uhr in eine Privatklinik am Dürrnberg alarmiert.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges des LZ Bad Dürrnberg war eine Rauchentwicklung in den Technikräumen im Untergeschoss sichtbar. Aufgrund der vorerst unklaren Situation und dem hohen Gefahrenpotential im Krankenhaus wurde die Hauptwache durch den Einsatzleiter nachalarmiert.

Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter sowie durch den vor Ort anwesenden Brandschutzbeauftragten konnte ein defekter Keilriemen an einem Druckluftkompressor als Ursache für die Rauchentwicklung ausgemacht werden. Somit konnte der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp wieder das Gebäude verlassen und es erfolgte die Stornierung des Einsatzes für die Hauptwache.

Umgehend wurde sodann mit der Belüftung des Kellergeschosses begonnen. Zur besseren Entlüftung wurde das Be- und Entlüftungsgerät der Hauptwache Hallein angefordert. Nach erfolgreicher Entlüftung der Technikräume konnte der Einsatz beendet werden und die Kräfte des Löschzuges und der Hauptwache einsatzbereit einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:

TLFA 3000, LFA

ausgerückte Mannschaft: 11

Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache Hallein:

KDOFA I, TLFA 4000

ausgerückte Mannschaft: 9

Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizei Hallein

Schließen

24.07.2023 | Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

Vollbrand eines Altpapiercontainers

In den Nachtstunden des 24. Juli 2023 wurde die Hautpwache Hallein um 2:38 Uhr zu einem Mülltonnenbrand auf die Pernerinsel alarmiert. Bei Ankunft der ersten Kräfte konnte ein Altpapiercontainer, welcher bereits in...
Weiter

In den Nachtstunden des 24. Juli 2023 wurde die Hautpwache Hallein um 2:38 Uhr zu einem Mülltonnenbrand auf die Pernerinsel alarmiert.

Bei Ankunft der ersten Kräfte konnte ein Altpapiercontainer, welcher bereits in Vollbrand stand, vorgefunden werden. Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges 1 führte mit einem HD-Rohr Löschmaßnahmen durch. Mittels Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester lokalisiert und abgelöscht.

Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 19

Einsatzleiter: HBI Nocker Josef

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizei Hallein

Schließen







23.07.2023 | Einsatzleiter: BI Christian Krautgartner

Auslaufende Flüssigkeit führt zu Gefahrguteinsatz

Am Vormittag des 23. Juli 2023 wurde die diensthabende Bereitschaft 2 und die Messdienstgutgruppe um 09:11 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert, nachdem auf dem Gelände des Bundesrealgymnasiums Hallein eine...
Weiter

Am Vormittag des 23. Juli 2023 wurde die diensthabende Bereitschaft 2 und die Messdienstgutgruppe um 09:11 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert, nachdem auf dem Gelände des Bundesrealgymnasiums Hallein eine unbekannte Flüssigkeit aus einem IBC-Container auslief.

Bei Eintreffen des Einsatzleiters BI Christian Krautgartner konnte durch eine erste Lageerkundung ein Austritt bei einem IBC-Container bestätigt werden. Daraufhin wurde die diensthabende Bereitschaft und die Messdienstgruppe alarmiert.

Bei einer genaueren Erkundung stellte sich heraus, dass es sich bei der unbekannten Flüssigkeit um das Bindemittel CONIPUR, welches für Laufbahnen und Merzweckspielfelder zur Anwendung kommt, handelte.

Nachdem die Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort eingetroffen waren, wurden sofort die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen inklusive Abdichten des Behälters getroffen. Die Umgebung wurde abgesperrt und die Einsatzkräfte begannen in Einwegschutzanzügen mit dem Binden des Mediums mithilfe von Chemikalienbinder.

Durch die PI Hallein wurde der Journaldienst, der KAT-Referent der Bezirkshauptmannschaft Hallein sowie die Landeschemikerin zur Einsatzstelle angefordert. Von der Einsatzleitung wurde der BFK Tennengau informiert sowie weitere Informationen über das TUIS-System durch die Wacker Chemie AG eingeholt.

Von den Feuerwehrkräften wurde die auslaufende Flüssigkeit zum Großteil gebunden, diese wurde anschließend in einen Behälter der Feuerwehr umgefüllt. Mit großer Sorgfalt und Präzision hob der Kran des Rüstfahrzeuges den undichten Behälter vorsichtig an und platzierte ihn in ein provisorisches Becken, wobei darauf geachtet wurde, dass keine weiteren Leckagen entstanden.

Durch das schnelle und effektive Handeln der Freiwilligen Feuerwehr Hallein konnte eine potenziell gefährliche Situation erfolgreich entschärft werden. Nach Absprache mit der Landeschemikerin wurde das rückständig gebliebene Bindemittel mit Wasser benetzt, um sich mit dem Restmedium zu verbinden.

Nachdem die Einsatzstelle wieder sicher war, rückte die Feuerwehr Hallein wieder in ihre Zeugstätte ein.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, GSFA, VF

ausgerückte Mannschaft: 18

Einsatzleiter: BI Christian Krautgartner

 

Weiters:

AFK 3 Tennengau – BR Josef Tschematschar

Polizeiinspektion Hallein

Katastrophenschutzreferat Hallein

Journaldienst BH Hallein

Landeschemikerin

Schließen
20.07.2023

Abschlussübung der Feuerwehrjugend

Am 20. Juli 2023 traf sich die Jugendgruppe der Feuerwehr Hallein zu ihrer letzten Übung im ersten Übungshalbjahr. Nach anstrengenden Wochen und Monaten der Vorbereitung auf Wissenstest und -spiel sowie den 42....
Weiter

Am 20. Juli 2023 traf sich die Jugendgruppe der Feuerwehr Hallein zu ihrer letzten Übung im ersten Übungshalbjahr. Nach anstrengenden Wochen und Monaten der Vorbereitung auf Wissenstest und -spiel sowie den 42. Feuerwehrjugendleistungsbewerb in der Stadt Salzburg, konnte bei der letzten Übung noch einmal eine Ausbildung in lockerer Atmosphäre stattfinden.

Beübt wurde das Aufbauen einer Zubringleitung und dreier Angriffsleitungen mit den unterschiedlichen Größen von Schläuchen und Strahlrohren inklusive deren Bedienung.

Zum Abschluss der Übung wurde das erste Übungshalbjahr bei der ein oder anderen Kugel Eis beendet.

Die Jugendgruppe der Feuerwehr Hallein macht nun bis 24.08.2023 ihre Sommerpause. Interessenten können sich ab dann gerne wieder jeden Donnerstag um 17 Uhr im Feuerwehrhaus in der Neualmerstraße 19 melden.

Schließen