Annahme dieser Übung: Mitte Mai war ein Brand im 1.OG eines leerstehenden Einfamilienhauses. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte am Übungsobjekt im Ortsteil Plaick, wurde durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 umgehend mittels Leiter ins Obergeschoss vorgedrungen und die Brandbekämpfung durchgeführt. In weiterer Folge wurde die Rauchentlüftung des Gebäudes veranlasst sowie die benachbarten Objekte geschützt. Die Mannschaft des LFB-A konnte in der Zwischenzeit die Wasserversorgung zum TLF-A 3000 sicherstellen, dies geschah über eine lange Zubringerleitung von einem über 280 Meter und 22 Höhenmetern entfernten Bach mittels Tragkraftspritze und B-Leitung. Nach der somit erfolgreichen Brandbekämpfung konnte „Brand aus“ durch den Übungsleiter verkündet werden und das Übungsziel wurde erreicht.
Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A
Übungsleiter: OLM Markus Putz
Übungsannahme: Ausbruch eines Feuers im ersten Obergeschoß eines leerstehenden Einfamilienhauses
Übungsziel: Brandbekämpfung sowie Rauchentlüftung des Hauses, Herstellung der Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze und Zubringerleitung aus einem Bach
Wir gratulieren unserem Kameraden LM Walter Kummerer zu seinem 70. Geburtstag, welchen er am 10. Mai feierte.
Bei der Feier mit den Feuerwehrkameraden der Stadt Hallein und den nichtaktiven Kameraden lies unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar die Höhepunkte des bisherigen Feuerwehr-Lebens von unserem Jubilar Revue passieren. LM Walter Kummerer war von 1969 bis 2009 aktives Mitglied unserer Feuerwehr.
Anschließend wurde ein Geschenk von OFK BR Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker und den Mannschaftsvertretern FM Dominique Seiwald und FM Michael Dolezal überreicht.
Die Feuerwehr Hallein wünscht zum 70. Geburtstag Alles Gute und noch viele gesunde Jahre im Kreise der Familie, Freunde und der Feuerwehr.
Am Abend des 10. Mai 2022 wurde die Hauptwache Hallein um 19:34 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Traktorbrand in die Wiestal-Landesstraße alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt konnte der Einsatzleiter einen Vollbrand eines Traktors erkennen. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurden bereits von den Besitzern erste Löschmaßnahmen mit mehreren Pulverlöschern und einem Gartenschlauch eingeleitet. Das Fahrzeug befand sich direkt neben dem Stallgebäude. Ein Übergreifen konnte durch das schnelle Eingreifen der Besitzer verhindert werden.
Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 führte mittels HD-Rohr weitere Löscharbeiten durch. Mit einer Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester lokalisiert und anschließend abgelöscht. Das Tanklöschfahrzeug 2 blieb als Reserve ebenfalls am Einsatzort.
Die Einsatzkräfte konnten nach etwa einer halben Stunde wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, TLFA 4000, SRFKA, OFK
ausgerückte Mannschaft: 21
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein
Am 08. Mai 2022 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 15:48 Uhr alarmiert. Umgehend rückte „Pumpe“ und „Tank Dürrnberg“ zur Unfallstelle aus.
Aufgrund bislang unbekannter Ursache kam es in einer Kurve auf der Dürrnberger Landesstraße zu einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug.
Das Fahrzeug war von der Straße abgekommen und neben der seitlichen Straßenböschung zu liegen gekommen. Der Fahrer konnte sich noch selbst aus dem Fahrzeug. Durch die Kräfte des Löschzuges wurde die Absicherung sowie der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt und ausgelaufene Betriebsmittel des PKWs gebunden.
Das Auto wurde daraufhin wieder auf alle vier Räder gebracht und seitlich neben der Verkehrsfläche abgestellt. Somit konnte die Einsatzstelle der Polizei zur weiteren Absicherung übergeben werden
Die Kräfte des Löschzug Bad Dürrnberg konnten sodann wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.
Die Dürrnberger Landestraße musste für die Dauer des Einsatzes teils komplett sowie später einspurig gesperrt werden.
Eingesetzte Kräfte:
TLFA 3000, LFBA
Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein