Filter/Suche


15.10.2023 | Einsatzleiter: BI Sebastian Wass

Aufräumungsarbeiten nach Verkehrsunfall

Zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B 159, Höhe Kaltenhausen, wurde die diensthabende Bereitschaft 5 am 15. Oktober 2023 um 22:34 Uhr gerufen. Ein Fahrzeug war aus bisher ungeklärter Ursache...
Weiter

Zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B 159, Höhe Kaltenhausen, wurde die diensthabende Bereitschaft 5 am 15. Oktober 2023 um 22:34 Uhr gerufen. Ein Fahrzeug war aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Zaun geprallt.

Maßnahmen der Feuerwehr: Unter der Leitung von Einsatzleiter Brandinspektor Sebastian Wass wurden die folgenden Maßnahmen durchgeführt:

  1. Absichern des Unfallfahrzeugs: Zunächst erfolgte die Sicherung des Unfallfahrzeugs. Dies umfasste das Abklemmen der Fahrzeugbatterie, um die Gefahr von Kurzschlüssen oder weiteren Schäden zu minimieren.

  2. Kontrolle von auslaufenden Betriebsmitteln: Die Feuerwehr führte eine gründliche Kontrolle auf auslaufende Betriebsmittel durch, um Umweltschäden zu verhindern. Etwaige ausgelaufene Flüssigkeiten wurden eingedämmt.

  3. Binden von Kühlflüssigkeit: Ausgetretene Kühlflüssigkeit wurde mittels Bindemittel aufgenommen, sowohl beim Unfallfahrzeug als auch auf der Fahrbahn, um Rutschgefahr zu beseitigen.

  4. Ausleuchten der Unfallstelle: Zur Sicherung der Einsatzstelle und Unterstützung der weiteren Maßnahmen wurde der Lichtmast am Rüstlöschfahrzeug (RLF) eingesetzt, um die Unfallstelle ausreichend auszuleuchten.

  5. Beseitigen von Fahrzeugteilen: Die Feuerwehr entfernte Fahrzeugteile, die auf beiden Fahrspuren lagen, um die Straße für den Verkehr wieder freizugeben.

  6. Verbesserung der Lage des Fahrzeugs: Um die Bergung durch den Abschleppdienst zu erleichtern, wurde das Unfallfahrzeug angehoben und in eine bessere Position gebracht.

Der Einsatz verlief erfolgreich, ohne weitere Zwischenfälle. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die zuständigen Behörden übergeben. Die Freiwillige Feuerwehr Hallein konnte den Einsatz beenden und in die Zeugstätte einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 12

Einsatzleiter: BI Sebastian Wass

 

Weiters:

PI Hallein

Schließen










12.10.2023 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Küchenbrand in Gaststätte

Am 12. Oktober 2023 um 23:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Einsatz in einer Gaststätte im Ortsteil Burgfried gerufen. Die Alarmierung lautete "Brandverdacht - Rauch im Stiegenhaus". Umgehend...
Weiter

Am 12. Oktober 2023 um 23:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Einsatz in einer Gaststätte im Ortsteil Burgfried gerufen. Die Alarmierung lautete "Brandverdacht - Rauch im Stiegenhaus". Umgehend rückte die FF Hallein mit 5 Fahrzeugen und insgesamt 24 Mann zum Einsatzort aus.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich die Lage als äußerst kritisch dar. Im Gaststättenbereich war eine starke Rauchentwicklung zu verzeichnen. Zwei Personen, die sich als die Besitzer der Gaststätte herausstellten, befanden sich noch im Lokal und wurden von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Anschließend übergab die FF Hallein die beiden Personen dem Roten Kreuz Hallein zur weiteren medizinischen Versorgung.

Das Treppenhaus im hinteren Bereich des Gebäudes war ebenfalls verraucht. Ein Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 führte die weitere Erkundung durch und lokalisierte den Brandherd im hinteren Teil der Küche. Die Erstbrandbekämpfung wurde mittels Hydrofix durchgeführt. Weitere Brandbekämpfung erfolgte mittels C-Hohlstrahlrohr (C-HSR) und Schlauchpaket.

Die oberen Geschosse wurden mittels der Drehleiter kontrolliert, und die Bewohner wurden aufgefordert, aus Sicherheitsgründen ihre Fenster vor der Rauchentwicklung zu schließen.

Zur Entlüftung des Lokalbereichs und des verrauchten Treppenhauses kamen Drucklüfter des Tanklöschfahrzeuges 1 und des Rüstlöschfahrzeuges zum Einsatz. Die Nachlöscharbeiten wurden durch einen weiteren Atemschutztrupp des Rüstlöschfahrzeuges durchgeführt. Brennbare Gegenstände im Bereich des Brandherdes wurden aus dem Objekt verbracht und zusätzlich abgelöscht.

Um 23:41 Uhr begann die Polizeiinspektion Hallein mit den Ermittlungen. Der hintere Bereich des Stiegenhauses war zu diesem Zeitpunkt rauchfrei. Um 23:51 Uhr konnte der Brand als "aus" gemeldet werden, und der Rückbau der Einsatzkräfte aus Hallein begann.

Der Einsatz verlief professionell und zügig, und alle beteiligten Rettungskräfte arbeiteten eng zusammen, um die Sicherheit der betroffenen Personen zu gewährleisten und den Brand erfolgreich zu bekämpfen.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 24

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

PI Hallein

Schließen

12.10.2023

Übung des LZ Bad Dürrnberg: BETRIEBSBESICHTIGUNG

Im Zuge der Übung am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 fand eine Begehung der Betriebsstätte des Salzbergbaus am Dürrnberg statt. Durch den Betriebsleiter des Bergbaus sowie den Standortleiter der Salzwelten...
Weiter

Im Zuge der Übung am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 fand eine Begehung der Betriebsstätte des Salzbergbaus am Dürrnberg statt. Durch den Betriebsleiter des Bergbaus sowie den Standortleiter der Salzwelten erfolgte eine Führung durch die ober Tage gelegenen Anlagen und Gebäude. Ein Objekt welches die Feuerwehr aufgrund der zahlreichen Besucher sowie des komplexen Betriebsablaufes vor zahlreiche Herausforderungen stellt welche im laufenden Übungsbetrieb auch stets beübt und geschult werden. Neben allgemeinen Erläuterungen rund um den Betriebsablauf wurde insbesondre auf besondere Brandlasten, gefährliche Stoffe sowie mögliche Einsatztaktiken eingegangen. Im speziellen wurden die Atemschutzgeräteträger sowie die Gruppenkommandanten für allfällige Einsatzszenarien in diesem weitläufigen Betriebsobjekt geschult. Ein großer Dank gilt den Salinen Austria samt dem Standortleiter der Salzwelten Manfred Mader sowie insbesondre dem Betriebsleiter des Bergbaus und zu gleich Übungsleiter dieser Übung OLm Markus Putz

Schließen


12.10.2023 | Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

Verkehrsunfall mit einem Elektrofahrzeug

Zu einem Verkehrsunfall mit einem Elektro-PKW wurde die Feuerwehr Hallein am 12. Oktober 2023 um 06:58 Uhr am Kreisverkehr neben der Autobahnauffahrt Hallein alarmiert. Bei dem Unfall waren zwei Fahrzeuge, ein...
Weiter

Zu einem Verkehrsunfall mit einem Elektro-PKW wurde die Feuerwehr Hallein am 12. Oktober 2023 um 06:58 Uhr am Kreisverkehr neben der Autobahnauffahrt Hallein alarmiert.

Bei dem Unfall waren zwei Fahrzeuge, ein herkömmlicher PKW und ein Elektro-PKW, aus ungeklärter Ursache kollidiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hallein trafen schnell am Unfallort ein und sicherten die Unfallstelle ab.

Die Hauptaufgabe der Feuerwehr bestand in der Kontrolle der Hochvolt-Fahrzeugbatterie des Elektro-PKW. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur der Batterie überwacht. Es konnten jedoch keine erhöhten Temperaturen festgestellt werden.

Gleichzeitig kümmerte sich das Rote Kreuz Hallein um eine leicht verletzte Person und leistete erste medizinische Hilfe. Die verletzte Person wurde vor Ort versorgt und anschließend in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Die Polizeiinspektion Hallein war ebenfalls vor Ort, um die Unfallaufnahme durchzuführen und die Ursache des Unfalls zu klären. Aufgrund des Unfalls kam es zu einem erheblichen Stau, der sich bis auf die Tauernautobahn zurückstreckte.

Nach Abschluss der Unfallaufnahme und der Bergung der Unfallfahrzeuge konnte die Unfallstelle geräumt werden, und der Verkehr normalisierte sich nach und nach.

 

Eingesetzte Kräfte:

VRFA-Tunnel

Ausgerückte Mannschaft: 4

Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

PI Hallein

Schließen