Filter/Suche

13.08.2021 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Vermutliches Gasgebrechen

Zu einem vermeintlichen Gasgebrechen wurde die Bereitschaft 4 und die Messdienstgruppe der Hauptwache Hallein am 13. August 2021 um 08:29 Uhr in den Stadtteil Burgfried alarmiert. Nach der Erkundung des...
Weiter

Zu einem vermeintlichen Gasgebrechen wurde die Bereitschaft 4 und die Messdienstgruppe der Hauptwache Hallein am 13. August 2021 um 08:29 Uhr in den Stadtteil Burgfried alarmiert.

Nach der Erkundung des Einsatzleiters war kein Gasgeruch mehr Feststellbar. Die Einsatzkräfte führten vor Ort und in angrenzenden Wohnungen Messungen durch, welche negativ verliefen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten kurze Zeit später wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, KDOA II, RLFA 2000, GSFA

ausgerückte Mannschaft: 13

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizeiinspektion Hallein

Salzburg AG

 

Bilder: Symbolbilder

Schließen


11.08.2021

Spendenübergabe des Kickboxvereins KBU Hallein

Bei unserer Übung am gestrigen Abend wurden wir vom Kickbox Verein Kickboxen: KBU Hallein überrascht. Die Mitglieder des Vereins wollten sich für die große Hilfsbereitschaft der Feuerwehr Hallein beim...
Weiter

Bei unserer Übung am gestrigen Abend wurden wir vom Kickbox Verein Kickboxen: KBU Hallein überrascht. Die Mitglieder des Vereins wollten sich für die große Hilfsbereitschaft der Feuerwehr Hallein beim Hochwassereinsatz im Juli bedanken und überreichten uns einen Scheck in Höhe von € 1.280,00, welche von den Mitglieder des Vereins gesammelt wurden.

Dafür möchten wir uns nochmal recht herzlich bedanken.

Schließen


09.08.2021

Das GFFFV Modul des Int.Kat Hilfs-Zuges aus Salzburg rückte zum Auslandseinsatz nach Griechenland ab

Am Wochenende erging das ausdrückliche Ersuchen des BMI das WALDBRANDMODUL (GFFFV-Modul Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg zur Unterstützung der griechischen Kräfte...
Weiter

Am Wochenende erging das ausdrückliche Ersuchen des BMI das WALDBRANDMODUL (GFFFV-Modul Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg zur

Unterstützung der griechischen Kräfte in deren Einsatzraum zu verlegen.

Während des Wochenendes fanden intensive Planungs- und Vorbereitungsarbeiten statt.

Die Mannschaften und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus Salzburg mit Unterstützung einer Einheit aus Tirol, dem Roten Kreuz bestehend aus 39 Mitgliedern (38 Männer / 1 Frau) mit 11 entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen und Anhängern trafen um 14:00 Uhr in der Landesfeuerwehrschule Salzburg ein.

Unter den Einsatzkräften aus Salzburg befinden sich auch die Kameraden VI Thomas Ramsauer und OV Manuel Enn von der Feuerwehr Hallein.

Nach der Registrierung und dem Sicherheitsbriefing rückte der Einsatzzug am späten Nachmittag in Richtung Ancona ab. Von dort aus erfolgt die Überfahrt nach Patras und weiter am Landweg in Richtung Einsatzgebiet Athen. Das definitive Einsatzgebiet wird von den griechischen Behörden im Laufe der kommenden Stunden bzw. auf der Anfahrt bekannt gegeben.

Die Hauptaufgaben der Salzburger Kräfte sind der Löscheinsatz, die Bodenbrandbekämpfung, der Löschwassertransport sowie erforderliche Pumparbeiten.

Die Einsatzdauer ist für 14 Tage anberaumt. Eine erste Ablöse der Mannschaft soll am Sonntag 15.08. per Flug erfolgen.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker, Branddirektor der BF Salzburg DI Reinhold Ortler, Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau OBR Markus Kronreif MBA MSD und der Bürgermeister der Landeshauptstadt Harald Preuner verabschiedeten das Salzburger Kontingent und wünschten ihnen viel Erfolg bei der Bewältigung dieser schweren Aufgabe und vor allem einen unfallfreien Einsatz.

Bilder: LFV Salzburg

Schließen

08.08.2021 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Ölspur nach Verkehrsunfall

Am Sonntag, den 08. August 2021 wurde die Bereitschaft 4 der Hauptwache Hallein um 14:03 Uhr zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall in das Salzachtalstraße alarmiert. Nach Eintreffen der...
Weiter

Am Sonntag, den 08. August 2021 wurde die Bereitschaft 4 der Hauptwache Hallein um 14:03 Uhr zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall in das Salzachtalstraße alarmiert.

Nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle abgesichert und auslaufende Betriebsstoffe der beteiligten Fahrzeuge auf einer Länge von 10 Meter gebunden.

Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Einsatzstelle kurz darauf der Polizei übergeben werden und die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten wieder in die Zeugstätte einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, VRFA-Garage mit Öl-Anhänger, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 11

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weitere Kräfte:

Polizeiinspektion Hallein

Schließen