Am 16. und 23. Juli 2025 führte die Feuerwehr Hallein zwei Zugsübungen zur Personenrettung aus der Salzach zwischen der Neumayr- und Stadtbrücke durch. Diese Art von Einsätzen gehört zu unserem Einsatzspektrum und wird durch unsere Fließwasserretter respektive Einsatztaucher in Sonderausbildungen und in Kombination mit der gesamten Einsatzmannschaft in regelmäßigen Abständen geübt und ausgebildet. Der Fokus dieser Ausbildung lag bei der Sicherheit sowie der Einsatztaktik in Verbindung mit unseren technischen Möglichkeiten.
Bei diesen Übungen standen die Rettung mitunter von im Fließgewässer treibenden Personen, die Erstversorgung und Betreuung dieser Personen im Mittelpunkt. Unsere speziell ausgebildeten Fließwasserretter kamen mit den beiden Einsatzbooten (Feuerwehrrettungsboot und Jet-Boot) sowie über den Landweg zum Einsatz, um dieses realistische Szenario abzuarbeiten. Zudem musste auf eingespielte Aufträge durch die Übungsleitung reagiert und entsprechend gehandelt werden. Dies betraf alle Beteiligten der Übung.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Übung war die letztliche Rettung aus unwegsamem Gelände. Hierbei kam unsere Drehleiter mit dem umfangreichen Equipment zum Einsatz, um Personen aus schwer zugänglichen Bereichen zu retten.
Solche Übungen haben das Ziel die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr stets auf dem neuesten Stand zu halten und stätig zu verbessern.
Insgesamt war die Übung sehr lehrreich und hat die Kompetenz unserer Einsatzkräfte bei der Personenrettung aus Gewässer sowie bei Rettungen von Personen aus schwierigem Gelände weiter gestärkt.
Übungsausarbeitung und Leitung:
BR Josef Tschematschar (Zug 1)
BI Alexander Sapciyan (Zug 2)
Wir gratulieren unserem Kameraden HLM Thomas Milles zu seinem 50. Geburtstag, welchen er am 02. Juni feierte und unserem Kameraden HLM Christian Klappacher zu seinem 60. Geburtstag, welchen er am 06. Juli feierte.
Nach der wöchentlichen Übung lies unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass die Höhepunkte des bisherigen Feuerwehr-Lebens von unseren Jubilaren Revue passieren.
Anschließend wurde ein Geschenk von OFK BR Sebastian Wass und OFK-Stv. HBI Gerald Lindner überreicht.
Die Feuerwehr Hallein wünscht zum 50. & 60. Geburtstag Alles Gute.
Am 8. Juli 2025 haben zwei Mitglieder der Feuerwehr Hallein ihre interne Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen ab sofort als Maschinist:innen im Einsatzdienst zur Verfügung. Die Abschlussprüfung bestand aus einem schriftlichen sowie einem praktischen Teil und wurde mit Bravour gemeistert.
Die Ausbildung zur Maschinist:in ist vielseitig und anspruchsvoll. Sie umfasst unter anderem folgende Inhalte:
• Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
• Aufbau und Funktion von Pumpen und Baugruppen
• Praktische Übungen an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
• Löschwasserförderung – Begriffe, Berechnungen und Praxis
• Errichtung von Löschwasserförderungen über lange Wegstrecken
• Wartung, Pflege und Störungsbehebung
• Umgang mit Stromerzeugern und elektrischen Einsatzgeräten
• Spezifisches Wissen im Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik, Gefahrenlehre und Partnerkunde
• Schulungen im Umgang mit Ladekran, Seilwinde sowie Ausbildung auf der Drehleiter
Voraussetzung für den Beginn der Maschinist:innenausbildung bei der Feuerwehr Hallein ist der Besitz eines Führerscheins der Klasse C. Optimal ist zusätzlich die Klasse E, um auch Anhänger wie das Feuerwehrrettungsboot, das Jetboot oder den Taucheinsatzanhänger transportieren zu können. Die Stadtgemeinde Hallein unterstützt die Feuerwehr in diesem Bereich durch die Übernahme von Ausbildungskosten. Zusätzlich stehen Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg zur Verfügung.
Die Ausbildung erstreckte sich über mehrere Monate. Trotz regulärem Übungs- und Einsatzbetrieb wurden wöchentlich zwei bis drei zusätzliche Ausbildungseinheiten absolviert. Der große Umfang der Ausbildung ist notwendig, da Maschinist:innen in Hallein auf insgesamt 14 Einsatzfahrzeugen geschult werden.
Damit auch in Zukunft ausreichend Maschinist:innen für den Einsatzdienst zur Verfügung stehen, braucht es zwei wesentliche Voraussetzungen: motivierte Mitglieder, die Verantwortung übernehmen wollen, sowie engagierte Ausbilder, die eine praxisnahe und moderne Ausbildung sicherstellen. Das Ausbilderteam besteht aus HV Manuel Enn, OV Gerald Klappacher und OV Jürgen Jung.
Wir gratulieren OFM Jennifer Brandauer und OFM Michael Dolezal herzlich zur bestandenen Ausbildung. Besonders hervorzuheben ist, dass Jennifer Brandauer derzeit die einzige aktive Maschinistin der Feuerwehr Hallein ist .
Wir wünschen beiden viel Erfolg und allzeit sichere Fahrt!
Vom Freitag, 04.07.2025 bis Sonntag, 06.07.2025 führte der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein das jährliche Taucherlager am Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes in Weyregg am Attersee durch.
Der Tauchdienst machte sich am Freitag früh auf den Weg Richtung Attersee. Nach der Ankunft wurde das Ausbildungsgelände bezogen und die Lagerordnung hergestellt. In der Zwischenzeit wurde das mitgebrachte Jet-Boot im Hafen von Steinbach geslippt und am Wasserweg nach Weyregg überstellt.
Anschließend konnte bereits der erste von insgesamt 8 Tauchgängen an diesem Wochenende durchgeführt werden. Dieser Tauchgang wurde genutzt um die Gegebenheiten unter Wasser auf Veränderungen oder Neuheiten zu erkunden.
Nach der Mittagspause wurde das Wissen mit dem Umgang unserer Vollgesichtsmasken samt Kommunikationseinheit in der Theorie und Praxis aufgefrischt.
Des Weiteren wurde am ersten Tag des Tauchlager noch eine Praxiseinheit in der richtigen Verwendung unserer Suchstange und den verschiedenen Suchmethoden abgehalten.
Zum Abschluss des Tages führte der Tauchdienst noch einen Nachttauchgang durch. Nachttauchgänge sind für die Taucher noch größere Herausforderungen da diese in absoluter Dunkelheit stattfinden. Die einzige Lichtquelle sind die Unterwasserlampen der einzelnen Taucher.
Nach einer relativen kurzen Nachtruhe und dem Frühstück stand bereits am zweiten Tag der nächste Tauchgang am Programm.
Hier bereiteten sich die anwesenden Taucher auf eine Tauchübung vor. Hierin bestand die Aufgabe die versenkte Fahrzeugkarosserie vom Grund des Attersees zu bergen. Um die Bergung so gut wie möglich durchzuführen wurde die Tauchgruppe in mehrere Trupps geteilt die nacheinander zum Fahrzeug tauchten und die einzelnen Aufgaben erledigten. Zum Schluss wurde unser Hebeballon (Hebekraft 1000kg) angebracht und nachdem sich alle Taucher aus dem Gefahrenbereich begeben haben, wurde unser Hebeballon von der Landmannschaft gefüllt und das Fahrzeug an die Oberfläche gebracht. Bei dieser Übung hat sich die Zusammenarbeit von Tauchern mit Vollgesichtsmasken und Kommunikation zur Oberfläche sehr bewährt.
Der Nachmittag wurde genutzt um die richtige Vorgangsweise bei einem Tauchernotfall – Luftnot aufzufrischen. Bei diesem Tauchgang wurde die gesamte Tauchgruppe als Rettungsmannschaft eingebunden. Diese Aufgabe wurde zur vollsten Zufriedenheit des Lehrtauchers abgearbeitet und konnte ohne Vorkommnisse beendet werden.
Um den Nachmittag abzurunden stand nach dem Tauchgang eine Praxiseinheit zum Thema Fließwasserrettung am Ausbildungsplan. Hierbei wurden der Wert auf Seil- & Knotenkunde gelegt sowie unsere Seilfähre aufgebaut.
Am dritten und letzten Tag wurde ein Navigationstauchgang abgehalten. Bei diesem Tauchgang wurden den Tauchtrupps verschiedenen Koordinaten mitgeteilt sowie Aufgaben gestellt. Nach dem Abarbeiten der Aufgaben konnten die Taucher selbstständig den Tauchgang beenden.
Nach dem Abbau des Lagers und Verladen der Ausrüstung wurde unser Jet-Boot wieder aus dem Wasser genommen. Anschließend konnte die Heimreise in die Hauptwache nach Hallein angetreten werden. Nach der Ankunft in der Feuerwehr und Versorgung des Gerätes konnte das Tauchlager 2025 für beendet erklärt werden.
An diesem Wochenende wurden insgesamt 8 Tauchgänge unter Berücksichtigung der Oberflächenpause sowie mehrere Theorie- und Praxiseinheiten abgehalten.
Die Tauchgruppenleitung möchte sich bei allen Mitgliedern des Tauchdienstes bedanken für die großartige Mitarbeit und Disziplin beim Tauchlager und für die Bereitschaft an einer zusätzlichen Ausbildung neben unserem regulären Dienstbetrieb teilzunehmen.