Am 5. Juni 2024 hatte eine Abordnung des Löschzugs Bad Dürrnberg die Ehre, OV Günter Schweickhardt zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren, den er am 28. Mai 2024 gefeiert hat.
OV Schweickhardt trat am 20. Februar 1975 im Alter von 30 Jahren unter dem damaligen Löschzugskommandanten Erwin Stangassinger dem Löschzug Bad Dürrnberg bei. Von 1995 bis 2008 war er als aktiver Gerätewart tätig und bewohnte während dieser Zeit und auch jetzt noch das damalige Feuerwehrhaus im Dorf. Im Jahr 1995 konnte OV Schweickhardt das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, auch bekannt als
"Feuerwehrmatura", erfolgreich erwerben.
Wir wünschen OV Günter Schweickhardt weiterhin viele gesunde Jahre und gratulieren ihm herzlich zu seinem 80. Geburtstag.
Am Freitag, 31.05.2024 fand eine großangelegte Katastrophenhilfsdienst Übung des Roten Kreuzes Salzburg am Firmengelände der Firma Leube Zementwerk im Ortsgebiet von Hallein statt.
Bei dieser Übung war die Annahme das im Zuge einer Betriebsbesichtigung ein Zwischenfall im Bereich des Zementoffen stattgefunden hat. Beim Zeitpunkt des Zwischenfalles waren ungefähr 50 Personen im Turm des Wärmetauschers die teilweise unbestimmten Grandes verletzt wurden.
Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin die eingesetzten Kräfte des Roten Kreuzes beim Abtransport der verletzten Personen mittels Drehleiter zu unterstützen. Des Weiteren wurden die Personen noch von den Feuerwehrkräften zum Triage Platz des Roten Kreuzes verbracht. Ein Teil der Mannschaft unterstützte auch bei der Evakuierung der unverletzten Personen aus dem betroffenen Bereich.
Das Einsatzleitfahrzeug Tennengau baute die Lageführung auf und unterstützte den Übungsleiter der Feuerwehr bei seinen Aufgaben und verständigte die Behörden sowie die Verantwortlichen des Betriebes. Das Einsatzleitfahrzeug leistet bei größeren Schadenslagen eine wertvolle Unterstützung für den eingesetzten Einsatzleiter und entlastet diesen teilweise bei seiner Aufgabenerfüllung.
Ebenfalls wurde die Drohnengruppe Tennengau bei dieser Übung eingebunden. Hier hat man wieder einmal gesehen das eine Erfassung der aktuellen von Oben immer unerlässlicher wird. Die Drohne konnte mehrere Personen im Turm des Wärmetauschers rasch auffinden und die Bodentrupps dementsprechend leiten.
Die Übung konnte nach ca. 2,5 Stunden erfolgreich abgeschlossen werden. Bei der Abschlussbesprechung waren sich alle Führungskräfte einig das solche Übungen für alle einen Mehrwert haben. Hier konnten wiederum einige Erfahrungen und Arbeitsweisen ausgetauscht werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Hallein: KDOFA I, KDOA II, DLA(K) 23-12, LFA
Feuerwehr Oberalm: ELFA
Feuerwehr Adnet: MTF
BH Hallein – Kat. Referent
OFK Hallein & AFK 3 Tennengau
Leube Zementwerk
KHD-Zug RK LV Salzburg
Übungsleiter Feuerwehr: BM Christoph Engelsberger
Einsatzart: Technischer Einsatz
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg,
Einsatzleiter: BM Josef Schörghofer
Alarmierung: Gruppe 1
An Fronleichnam, den 30. Mai 2024, wurde die Gruppe 1 des Löschzugs Bad Dürrnberg unter dem Einsatzstichwort "Öleinsatz" alarmiert. Auf einem Parkplatz eines touristischen Betriebs war auf einer Fläche von über 300 Quadratmetern Betriebsstoff ausgelaufen.
Nach der Alarmierung rückte der Löschzug Bad Dürrnberg unverzüglich zur Einsatzstelle aus. Dort wurde umgehend mit dem Auftragen von Ölbindemittel sowohl aus Kanistern als auch mittels Streuwagen begonnen. Diese Maßnahmen waren notwendig, um die Ausbreitung des ausgelaufenen Betriebsstoffs zu verhindern und die Gefahr für die Umwelt zu minimieren.
In weiterer Folge erfolgte das sorgfältige Aufkehren der gebundenen Betriebsstoffe. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten rückte der Löschzug Bad Dürrnberg wieder einsatzbereit in die Zeugstätte ein.
Standards schaffen Zeit, bringen Sicherheit sowie Vertrauen und stehen für Qualität.
Getreu diesen vier Merkmalen macht es sich die Feuerwehr Hallein zur Aufgabe, für definierte Einsatzszenarien sogenannte Standardeinsatzmaßnahmen zu entwickeln. Angelehnt an die Standardeinsatzmaßnahmen im Heft 122 des ÖBFV. Lediglich verfeinert und angepasst an die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen unserer Feuerwehr.
Gestartet wurde mit der Standardeinsatzmaßnahme FH-SEM01* - Bestätigter Brand in einem Mehrparteienhaus EG – 3. OG.
In unseren SEM´s werden die grundlegenden Aufgaben / Aufträge der einzelnen Fahrzeuge mit deren Besatzungen beschrieben. Die ausgearbeiteten Unterlagen dienen sowohl der Ausbildung als auch der Einsatzvorbereitung.
Die SEM´s sind jedoch so ausgeführt und beschrieben, dass die Handlungsfreiheit und eine erforderliche Flexibilität des Einsatzleiters aufgrund der vorgefundenen Lage bzw. Lageänderung gewahrt bleiben.
Anlässlich der beiden Übungen unserer Ausbildungszüge 1 & 2 wurden am 08.05. und 15.05.2024 die FH-SEM01 erprobt und ausgebildet.
Weitere FH-SEM´s sind im entstehen und werden in die Ausbildung und den Einsatzdienst implementiert.
Übungsausarbeitung: BR Josef Tschematschar und BM Dominic Heidlmayr
Übungsleiter beider Zugsübungen: BM Dominic Heidlmayr
*FH-SEM01 bedeutet Feuerwehr Hallein- Standardeinsatzmaßnahme inkl. fortlaufender Nummer.