Der dritte Einsatz an diesem Tag (03.02.20106) führte uns in den Stadtteil Hallein Süd, genauer gesagt in die Raxlanerhofstrasse. Dort brannte im 3. OG eines Mehrparteienhauses ein Kinderzimmer.
Um 22:58 Uhr wurden wir durch die LAWZ Salzburg mit dem Einsatzstichwort „Brand Zimmer, Küche“ alarmiert.
Beim Eintreffen wurden wir von der Bewohnerin eingewiesen und informiert, dass sich keine Personen mehr in der Wohnung befinden. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab einen Brand im Kinderzimmer im oberen Teil einer Maisonettewohnung. Aufgrund des Rauchaustrittes und der vermuteten thermischen Aufbereitung des Raumes, sowie der Länge des Angriffsweges wurde umgehend ein Löschangriff mittels eines C-Hohlstrahlrohrs in Verbindung mit einem Schlauchpaket und eines Schlauchtragekorbes durch den Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 angeordnet. Vorsorglich wurde ein Drucklüfter vorbereitet und in Stellung gebracht, um ggf. das Stiegenhaus rauchfrei zu halten. Der Rettungstrupp wurde durch die Pumpe 1 gestellt. Durch die Drehleiter wurde eine Anleiterbereitschaft vorbereitet, welche jedoch nicht benötigt wurde. Die Löschmaßnahmen brachten relativ schnell den gewünschten Erfolg und so konnte nach kurzer Zeit Brand unter Kontrolle gemeldet werden. Nach Freigabe durch die Beamten der Polizei wurde der Brandschutt ins Freie gebracht, eine Kontrolle mittels der Wärmebildkamera und Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Der Brand beschränkte auf das Kinderzimmer, durch eine natürliche Belüftung konnte auch der Rauchschaden entsprechend gering gehalten werden.
Die Brandursache konnte durch die Beamten noch vor Ort geklärt werden.
Die 9-jährige Tochter gab an, dass sie in dem betroffenen Kinderzimmer eine Zigarette rauchte, die Zigarette an der Wand ausdämpfte und den Zigarettenstummel dann im Bett liegen ließ – Presseaussendung der Polizei.
Nach gut einer Stunde konnten die Kräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, TLFA 3000, DLK 23-12, SLFA 1500
Ausgerückte Kräfte: 24
Einsatzleiter: OFK BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizei
Am Samstag, 30.01.2016 fand der traditionelle Maskenball des Löschzug Bad Dürrnberg im Gasthaus „Zur Bergmannstreu“ statt. Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Balles leisteten wieder viele Besucher durch Ihre Kreativität bei der Maskierung. Dieses Engagement fand bei der bereits obligaten Maskenprämierung Ihre Anerkennung. Auch die alljährliche Tombola mit einem Thermenwochenende als Hauptpreis fand großen Zuspruch.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte auch diesmal die junge Gruppe „6/8er G'spann“, welche das eine oder andere Tanzbein zum Schwingen brachten.
Am Montag, den 28. Dezember konnten zwei neue Maschinisten ihre interne Ausbildung abschließen und sind ab sofort als Kraftfahrer eingeteilt.
Die Ausbildung zum Maschinisten ist sehr umfangreich und umfasst Ausbildungseinheiten wie:
· Fahrzeug-, Motoren- und Pumpenkunde
· Aufbau und Baugruppen von Pumpen
· Praktische Ausbildung an verschiedenen Pumpen und Aggregaten
· Löschwasserförderung, Begriffe und Berechnung
· Errichtung einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken
· Wartung, Pflege und Fehlersuche an Pumpen
· Stromerzeuger und elektrische Einsatzgeräte
· Spezielles Straßenverkehrsrecht, Fahrphysik und Gefahrenlehre
Wir gratulieren Lm Putz Markus und Fm Salmhofer Jan zum positiven Abschluss der internen Maschinistenausbildung.